Tuch-Fabriken. 959 Tuch-Fabriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: Am 28. April 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen ab 1. Jan. 1889 für M. 1 932 463, wovon M. 1 484 000 in Aktien und M. 16 000 bar gewährt und M. 432 463 noch zu zahlen sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V.-B. vom 6. Mai 1893. Die Zusammenlegung erfolgte bis 1. Juni 1894. Von da ab ruht für nicht abgestempelte Aktien die Stimm- und Div.-Berechtigung bis zur Abstempelung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Wassergerechtsame 250 000, Gebäude 253 315, Maschinen 191 899, Utensilien 39 542, Debitoren 637 979, Kassa 12 072, Girokonto- guthaben 4846, Wechsel 29 248, vorausbez. Versicherung 3643, Materialien, Wolle und Garne 244 505, fertige u. in Arbeit befindliche Waren 680 774. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 2200, R.-F. 35 000, Kreditoren 1 245 952, Gewinn 64 676. Sa. M. 2 347 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 470, Handlungsunkosten 60 279, Provisionen 30 947, Versicherung 4589, Verluste an Aussenständen 7013, Zs. 24 499, Gewinn 64 676. — Kredit: Vortrag a. 1897 1057, nachträglich eingegangene Aussenstände 394, verfallene Div. 1170, Fabrikationsertrag 220 855. Sa. M. 223 477. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 9068, Div. 50 000, Vortrag 1607. Reservefonds: M. 39 000. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt am 4. Juni 1889 zu 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–98: 67, 83.75, 78.40, 76, 81 %. Notiert in Berlin. Nicht abgestempelte Aktien werden franko Zs. mit Coup. ab 1894 gehandelt. Dividenden 1889–98: 8, 2, 0, 0, 4½, 0, 5, 4, 5, 5 %. Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn, Fritz Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Disconto-Gesellschaft; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler im Elsass. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Auf diesen Betrag wurde das ursprünglich M. 360 000 betragende Kapital 1889 erhöht. Genussscheine: Es existieren hiervon 100 Stück. Anleihe: M. 104 500, davon M. 44 500 in 4 % und M. 60 000 in 5 % Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Genussscheine, bis 5 % Div., vom Uberschuss 10 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 181 907, Maschinen 233 207, Kassa u. Wechsel 105 198, Rohprodukte 174 094, Waren 121 342, Debitoren 277 135, Kommanditbeteiligung 60000. – Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth. u. Oblig. 126 857, Reserven 94594, Amortisationen 194 068, Rechnungsrückstände 25 251, Arbeiterunterstütz.-F. 8000, Kreditoren 148 896, Reingewinn 75 218. Sa. M. 1 152 886. Reservefonds: M. 94 594 insgesamt. Dividenden 1886–98: Aktien: 1¼, 1¼, 5, 5½, 5, 5½. 6, 6, 6, 7, 6, 6, 7 %; Genussscheine 1886–98: M. 2.62, 2.62, 16.60, 17.35, 17.95, 24.80, 26.20, 27.90, 26, 41.60, 28.04, 29.66, 34.20. Zahlbar am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Brans. Aufsichtsrat: Vors. F. Grobe. Prokurist: C. Klein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, Pick, Schlagden- hauffen & Co. Publ.-Organ: R.-A. = Tuchfabrik Langensalza (vorm. Graeser Gebrüder & Co.) in Langensalza. Gegründet: Am 11. Sept. 1872 durch Übernahme der Tuchfabrik von Graeser Gebr. & Co. in Langensalza exkl. Vorräten für M. 1 050 000. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1898. Eine neue Spinnerei wurde 1873, eine Kammgarnspinnerei 1889 errichtet.