Baumwollen-Industrie. 973 Versich.-Prämien 24 002, Debitoren 1 284 320. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 500 000, Amortisation der Spinnerei 3 029 357, Amortisation der Weberei 1 727 819, Reorganisation der Spinnerei 400 000, R.-F. 2 170 000, Spec.-R.-F. 625 000, Div.-R.-F. 700 000, Assekuranz- reserve 25.005, Pensions-F. 509 251, Arbeiterunterst.-F. 367 912, Beamtenpensions-F. 291555, uneingelöste Coupons 2600, Tratten gegen Baumwolle 1 033 284, Kreditoren 574 453, Gewinn 1 057 147. Sa. M. 16 613 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkto 3 481 702, Fabrikationskto 2 570 193, Zs. 44 590, Amortisation der Spinnerei 108 403, Amortisation der Weberei 63 787, Gewinn 1 057 147. Sa. M. 7 325 826. – Kredit: Tücherkto, Erlös für Tücher 7 325 826. Gewinn-Verwendung: Div. 682 500, Beamtenpensions-F. u. Arbeiter-Unterst.-F. 60 000, Extra- Amortisation 314 647. Reservefonds: M. 2 170 000, Spec.-R.-F. M. 625 000, Div.-R.-F. M. 700 000. Kurs Ende 1886–98: 210, 230, 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385, 335, 354 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 8 ¾, 10½, 10½, 12¼, 12¼, 11¾, 13, 17½, 17½, 21, 21, 19, 19 % CGouß Verj; 5 Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gross, stellv. Dir. Louis Fessmann. Prokurist: Carl Fritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Privatier Ernst Forster, Komm.-Rat Max Schwarz, Reichsrat der Krone Bayern Komm.-Rat Th. von Hassler, Privatier Ferd. Dobel, Bankier Moritz v. Stetten, Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Augsburg: Paul v. Stetten. Publ.-Organ: R.-A. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1852. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1894. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollweberei. Die Fabrik umfasst 1150 Webstühle und wird durch 170 HP. Wasser und 150 HP. Dampf betrieben; Arbeiterzahl ca. 650. Kapital: M. 771 428 in 450 Aktien à fl. 1000 seit 1. Jan. 1897. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1894 um M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, vollgezahlt seit Herbst 1896. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. M. 50 000 sind noch unbegeben. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs Ende 1896–98: 100, 101, 101.75 %. Notiert Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., 10 Aktien = 2 St., 20 Aktien = 3 St. etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Realitäten, Maschinen u. Einrichtung 2 205 368, Kassa, Wechsel u. Effekten 31 279, Vorräte an Garn, Waren u. Materialien 322 225, Arbeiter- holz 99, Debitoren 210 077, Verlust 257 485. Passiva: A.-K. 771 428, Schuldscheine 650 000, Amort.-Kto 893 103, R.-F.-Konti 261 732, alte Div. 150, Schuldschein-Zs.-Kto 1990, Arbeiter-Sustentations-F.-Kto 77 503, Ersparnis-Kassa 70 799, Kreditoren 299 828. Sa. M. 3 026 536. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1897 143 143, Fabrikationskto 59 664, Amort.-Kto 54 677. Sa. M. 257 485. – Kredit: Verlust M. 257 485. Reservefonds: M. 261 732. Kurs Ende 1885–98: 197, 202, 205, 185, 172, 160, –, 155, 180, 192, 152, 148, 104, 100 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–98: 11¾, 11¾, 112¾, 5.83, 5.83, 7.27, 4, 6¼0, 14, 8½ 8/, 8, 0, 0 % Direktion: Komm.-Rat A. Reh, Rob. Korhammer. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Paul Paulin, Fabrikant Luitpold Stadler, I. Bürgermeister Ludwig von Fischer, Buchhändler Otto Himmer, Bankier Gustay Euringer, Privatier August Strasser, Baumeister Joh. Hosp. Prokurist: Jul. Stadler. Zahlstellen: Augsburg: Paul v. Stetten, F. S. Euringer. Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: Am 10. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Januar 1898. Die Gründer waren: Emil Schnell, Herm. Schnell, Josef Schnell, Komm.-Rat Paul Schmid, Ernst Schmid. Zweck: Betrieb der mechan. Weberei, Veredlung der Fabrikate und Verschleiss der Gewebe. Geschichtliches: Emil, Hermann und Josef Schnell legten ihre Baumwollweberei-Fabrik „Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell“ in Pfersee per 31. Dez. 1897 in die Akt.- Ges. ein und zwar Emil und Herm. Schnell das Fabrikanwesen nebst Ein- und Vor- richtung nebst einem Teil des Warenlagers und der Nettoausstände, gewertet auf M. 332 681 bezw. M. 372 681; Josef Schnell legte ein die übrigen Warenvorräte und Nettoausstände um M. 190 000, total M. 895 364 (davon M. 443 420 auf die Immobilien); dafür übernahm die Akt.-Ges. die Hypothek der Hypotheken- und Wechselbank (per M. 145 364) und gewährte 260 Aktien dem Emil, 300 Aktien dem Hermann und 190 Aktien dem Josef Schnell; im übrigen ist das Aktienkapital vollbezahlt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000.