974 Baumwollen-Industrie. Hypotheken: M. 150 000, zu 4 % verzinslich, in 5½ % Annuität der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Effektivrest am 1. Jan. 1899 M. 142 903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 489 098, Vorräte an Waren, Halbfabrikaten u. Materialien 340 891, Debitoren 267 287, Kassa, Effekten 109 703. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 142 903, Kreditoren 96 887, Arbeitereinlagen 2321, Amort.-Kto 19 331, Gewinn 145 535. Sa. M. 1 206 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Löhne, Tant. 328 736, Amortisation 19 331, Zs. 2348, Gewinn 145 535. Sa. M. 495 952. – Kredit: Warenkto M. 495 952. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8439, Div. 64 000, Arbeiterunterstütz.-Kasse 5000, ausserordentl. R.-F. 30 000, ausserord. Amortisation 38 045. Reservefonds: M. 8439, ausserord. R.-F. M. 30 000. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Schnell, Josef Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Privatier Emil Schnell, Bankier Saly Gunz. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied selbständig. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Publ.-Organ: R.-A. Spinnerei Wertach in Augsburg. Gegründet: Am 12. Mai 1878. Das Etablissement wurde aus der Konkursmasse von Joh. Fr. Chur & Söhne erworben. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Im Jahre 1898 waren 32 330 Spindeln beschäftigt. Produktion 1887–98: Garn in Ctr. 16 036, 17 337, 17 891, 16 686, 15 911, 17151, 19 572, 21 400, 22 570, 22 591, 23 238, 23 300. Baumwolleverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Arbeiterz. ca. 252. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. März 1885 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben im April 1888 al pari an Paul v. Stetten, Augsburg. Hypotheken: Urspr. M. 510 000 in Annuitäten, rückzahlbar bis 1904, Ende 1898 bis auf 99 309 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekapitalkto 816 127, Neuanschaffungskto 530 489, Vorräte 560 980, Kassa, Wechsel, Wertpapiere 10 823, Debitoren 202 898. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 99 309, Sparkassa 50 695, Unterstütz.-Kassa 7057, Kreditoren 428 630, R.-F. 97 677, Spec.-R.-F. 94 454, Gewinn 143 493. Sa. M. 2 121 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 318 617, Amortis.-Kto 38 865, R.-F. 7212, Gewinn 143 493. – Kredit: Vortrag von 1897 6448, Brutto-Ertrag von 1898 501 741. Sa. M. 508 190. Gewinn-Verwendung: Tant. u. Besitz-Veränd.-Gebühr 15 806, Div. 60 000, Arbeiter-Unterstütz.- Kassa 2000, Vortrag 65 686. Reservefonds: M. 97 677, Spec.-R.-F. M. 94 454. Kurs Ende 1889–98: 122, 95, –, 72, 69, 78, 99, 100, 95, 93 %. Eingeführt im März 1889 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–98: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hugo Brandenberger. Aufsichtsrat: Vors. Moritz von Stetten, Rud. Gscheidlen, Fritz v. Stetten, Aug. Riedinger, Gust. Euringer, Augsburg. Prokurist: J. A. Mittenreiter. Zahlstelle: Augsburg: Paul v. Stetten. Publ.-Organ: R.-A. * Ö 0 = = 0 = Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay bei Senden in Bayern. Sitz in Ulm. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei in Ay und einer Baumwollspinnerei-Filiale in Gerlenhofen bei Senden mit ca. 35 000 Spindeln und 340 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle jährlich ca. 6500 Ballen. Kapital: M. 850 200 und zwar M. 250 200 in 834 St.-Aktien à M. 300 und M. 600 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 600. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 500 Aktien à fl. 1000, wovon jedoch nur 449 Stück in Cirkulation waren. Lt. G.-V.-B. vom 26. April und 31. Mai 1880 wurde das Kapital reduziert und eingeteilt wie folgt: St.-Aktien 500 à M. 300 = M. 150 000, Prior.-Aktien 600 Stück à M. 600 = M. 360 000, zusammen M. 510 000. Die G.-V. vom 28. Juli 1884 beschloss eine Erhöhung und besteht das A.-K. nunmehr wie gegenwärtig. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 2000, 1000 und 500 (Lit. A, B, C). Zs.: 2./. u. 1./7.; rückzahlbar al pari, beginnend mit jährl. M. 10 500 bis M. 34 000. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1888 bis 1912 im Nov. auf Jan. Ende 1898 noch in Umlauf M. 356 000. =――