Baumwollen-Industrie. 977 mit den im Inventar vom 15. Dez. 1897 enthaltenen Aktiven und Passiven. Max Lutz ausserdem das ihm gehörige Arbeiterwohnhaus in die neuerrichtete A.-G. eingebracht, wofür sie M. 1 488 000 in 1488 Stück Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Trikotwarenfabrikation, spec. mechanische Trikotweberei. Arbeiterzahl 542. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 16. Dez. bis 15. Dez. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahrs. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 8 % (mindestens aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude- u. Grundstückskto 456 807, Maschinen 249 193, elektr. Beleuchtung u. Kraft 30 507, Mobilien 11 935, Garne, fertige u. halbfertige Waren 324 638, Kassa 9882, Wechsel 40 255, Kohlen etc. 2040, Materialien 14 744, Debitoren 566 691. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Abschreib. 42 241, Kreditoren 28 841, Gewinn 135 612. Sa. M. 1 706 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 296 280, Vortrag 135 612. Sa. M. 431 893.– Kredit: Fabrikations-Bruttosaldo M. 431 893. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6780, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5506, Tant. an Angestellte 3166, Spec.-R.-F. 12 000, Vortrag 3158. Reservefonds: 6780, Spec.-R.-F. 12 000. Dividende 1897/98: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart. Prokuristen: Wilh. Sax, E. Kübler. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Gust. Ulrich, Stellv. Rechtsanwalt Kapp, Stuttgart; Dir. Jean Ganss, Frankenthal; Bankdir. Thorwart, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 0 7£ 0 – 7 0 Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: Am 9. März 1896. Letzte Statutenänd. v. 4. März 1898. Gründer: Aug. Gyr, Kempten; Emilie Wagner, Ludwigsburg; Mathilde Salzmann, Ida Gyr, Esslingen; Jacob Bickel, Kempten. Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien und Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang und Oberdorf-Hindelang. Die Etablissements arbeiten mit 45 068 Spindeln und 1237 Webstühlen, ca. 1300 HP. Jahresverbrauch ca. 8000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 200 000, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., weiter 5 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobilien 1 651 993, Maschinen 1 172 470, Neuanschaffungskto 310 051, Arbeiterhäuser 237 180, do. Neubau 14 247, Fabri- kationsinventar 589 316, Effekten 8022, Kassa 14 166, Wechsel 59 207, Effekten d. Pensions- kasse 42 662, Effekten der Witwen- u. Waisenkasse 21 002, Guthaben bei Banken 174 562, Ausstände für Waren 554 578. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 200 000, R.-F. 46 130, Separat-R.-F. 130 555, Pensionskasse 43 427, Witwen- u. Waisenkasse 23 715, Ersparniskto 46 410, Kreditoren 56 251, Gewinn 329 972. Sa. M. 4 876 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 39 378, Abschreib. 161 590, an R.-F. 18 390, Gewinn 329 972. – Kredit: Fabrikationskto 538 334, Hauszins 10 996. Sa. M. 549 331. Gewinn-Verwendung: Div. 240 000, Pensionskasse 10 000, Separat-R.-F. 19 444. Reservefonds: M. 106 658, Separat-R.-F. 150 000. Kurs Ende 1896–98: 147, 139.75, 138 %. Eingeführt am 22. Juni 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–98: 7, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Zellweger. Prokuristen: Herm. Friz, Friedr. Sterk. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Aug. Gyr, Kempten; Stellv. Bank-Dir. Karl Colin, München; Jak. Bickel, Kempten; Dir. Gustav Gradner, Ehingen; Fabrikant HansWagner, Ludwigsburg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder beide Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Cegründet: 1891. Letzte Statutenänd. vom 6. Juli 1897. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mechanischen Weberei ,„Wittwe August Meyer“, der mechanischen Weberei „Bern- hard Rensing', der mechanischen Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtlich zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 7500 Spindeln und 250 Webstühle. Kapital: M. 900 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 565 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 62