978 Baumwollen-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 597 617, Kassa 5796, Wechsel 32 113, Waren 114 817, Grund- u. Gebäudekto 136 891, Maschinen u. Utensilien 204 719, Lohnkto 130 368, Unkosten 60 495, Reparaturenkto 6424. – Passiva: A.-K. 565 000, Kreditoren 429 134, R.-F. 8189, Bruttoüberschuss 286 920. Sa. M. 1 289 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 479, Löhne 130 368, Unkosten u. Remu- neration 88 745, Reparaturen 6424, an R.-F. 2825, Div. 28 250, Vortrag 828. Sa. M. 286 920. Kredit: Bruttoüberschuss M. 286 920. Reservefonds: M. 11 014. Dividenden 1892–98: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Wiethold, Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: C. Strobach, Alex Hendrix, M. von Velsen. Prokurist: Ferd. Wiethold. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Spinn- & Weberei Bramsche in Bramsche bei Osnabrück. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und einer Weberei. Kapital: M. 195 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 7000, Gebäude 82 285, Maschinen 226 2109, Utensilien 11 382, Mobilien 797, Kassa 454, Wechsel 4280, Baumwolllager 14 480, Vor- räte an Garnen, Geweben, Kohlen, Maschinenteilen, Materialien etc. 142 839, vorausbez. Assekuranz 1159, Debitoren 50 251. – Passiva: A.-K. 195 000, Kreditoren 164 833, Amort.-Kto 181 215, Gewinn 103. Sa. M. 541 151. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1897: M. 19 032.90; 1898: 103.28. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft P. Marin-Astruc & Cie. zu Bühl (Ober-Elsass). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei, Spindelanzahl ca. 30 092. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 80 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 864 882, neue Maschinen 103 997, Spinnerei- waren 389 636, Webereiwaren 1 059 305, Wechsel, Kassa, Debitoren 1 620 955. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 44 934, Kreditoren 2 297 886, Amortisation für 1898 37 680, Netto- gewinn 58 275. Sa. M. 4 038 776. Reservefonds: M. 44 934. Gewinn-Ertrag: 1895–98: M. 171 161; 20 125; 0; 58 275. Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: Am 26. Aug. 1857. Letzte Statutenänd. von 1893. Zweck: Baumwollspinnerei, sowie Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Spindel- zahl ca. 111 000. Baumwollverbrauch jährl. ca. 24 000 Ballen, einschliesslich der in Alt- chemnitz 1897 neu errichteten Spinnerei für ca. 58 000 Spindeln. Die Ges. ist bei der Zwirnerei Saxonia A.-G. mit M. 200 000 beteiligt, welche ihren Betrieb 1898 mit 25 000 Spindeln eröffnet hat. Aktienkapital: M. 1 500 000 in 10000 Aktien I. Emiss. à M. 100, 500 Aktien II. Emiss. à M. 1000. Betriebskapital: M. 900 000. Der bei Rückzahlung der im Jahre 1859 aufgenommenen An- leihe von M. 900 000 in gleicher Höhe angesammelte „Tilgungsfonds der Anleihe“ bleibt. da der Betrag derselben voll und dauernd zur Stärkung der Betriebsmittel verwendet worden ist, der Ges. als „Betriebskapital“ erhalten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1896, 1000 Stück Serie I à M. 1000 und 1000 Stück Serie II à M. 500. Die Anleihe ist ab 1899 mit mindestens 2 % durch Ausl. per 31. Dez. zu amortisieren. Zs. 31./12. und 30./6. Kurs Ende 1897–98: 100.50, 101.50 %. Notiert in Dresden. Die zum Zwecke der Rückzahlung der per 31. Dez. 1896 gekündigten 4½ % An- leihe vom Jahre 1887 in verbliebener Höhe von M. 639 000, sowie zur Beschaffung der zur teilweisen Erneuerung und zur Erweiterung der Betriebsanlagen auf Beschluss der G.-V. vom 17. Juli 1896 aufgenommenen Anleihe ist hypothekarisch auf dem Stamm- etablissement eingetragen. (Unbelastet besitzt die Ges. noch den Spinnereineubau und 78 500 qm zu Bauzwecken geeignetes Areal, 125 000 am landwirtschaftliches Areal, eine Mühle mit zugehörigen Maschinen, sowie Gutsgebäude und 2 Wohnhäuser.) ―