Baumwollen-Industrie. 979 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und des Spec.-R.-F. –— welch ersterer den vorgeschriebenen Betrag von 10 % des A.-K. erreicht hat, während letzterer, wie in §23 des Statuts vorggsehen, bis:-zur Höhe von M. 300 000 gelangt ist — 3 % Vor-Div., vom verbleibenden Uberschuss 1 % Tant. an A.-R., 4 % an Vorst., 5 % zum Div.-R.-F., Rest Super-Div. Bilan: am 31. Dez. 1898: Aktiva: Stammetablissement: Gebäude u. Grundstück 533 271, Maschinen 800 116, Utensilien 22 155; Spinnerei Altchemnitz: Gebäude u. Grundstück 1 318 698, Maschinen 1 627 215, Utensilien 95 617, Besitz Altchemnitz 342 365, Betrieb Altchemnitz 13 716, Wechsel 55 949, Kassa 11 211, Reichsbankguthaben 7728, Effekten 219 994, Hypoth. 135 000, Aussenstände 757 916, vorausbez. Feuerversich. 4272, Waren: Baumwolle u. Garne 500 455, verschiedene Bestände 114 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Betriebskapital 900 000, R.-F. 151 606, Spec.-R.-F. 319 669, Div.-R.-F. 127 485, Disp.-F. für Arbeiterzwecke 20 980, Anleihe 1 500 000, alte Div. 3798, unerhobene Anleihe-Zs. 25 240, Kreditoren 1 829 299, Gewinn 181 603. Sa. M. 6 559 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 117 101, Anleihe-Zs. 60 000, Jahresspesen: Hauptverwaltung 58 001, Feuerversich. 10 806, Krankenkasse 10 592, Generalunkosten 50 148, Zs. 14 704, Gewinn 181 603. – Kredit: Vortrag aus 1987 814, Warengewinn u. sonstige Erträgnisse 502 143. Sa. M. 502 957. Gewinn-Verwendung: Div. 165 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6789, Spec.-R.-F. 3024, Div.-R.-F. 6789. Reservefonds: M. 1 529 555 insgesamt lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: In Dresden: 120, 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200 %. – In Leipzig: 130, 133, –, 230, –, –, 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203 %. Dividenden 1886–98: 0, 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Alexander Peters, Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ulrich, Stellv. Otto Bothfeld, Dir. E. Reith, Ludwig Kretzschmar, Komm.-Rat, C. Dürfeld. Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V.; Ewald Geipel, Dresden. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. mit dem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt, Leipziger Ztg. 0 0 0 0 0 Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 24 446 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 4000 Ballen. Kapital: M. 928 000 in 928 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 162 864, Maschinen u. Trans- missionen 401 319, Utensilien 3576, elektr. Beleuchtung 11 856, Debitoren 135 285, Kassa, Effekten, Wechsel 79 447, Waren 266 401, Versicherung 7140. – Passiva: A.-K. 928 000, R.-F. 33 674, Pensionskto 1884, Gewinn 104 331. Sa. M. 1 067 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 131 191, Abschreib. 33 557, Gewinn 104 331. – Kredit: Effekten 797, Zs. 2008, Pacht u. Miete 880, Fabrikationsertrag 265 394. Sa. M. 269 080. Reservefonds: M. 33 674. Dividenden 1891–98: 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9¼ %. Zahlbar am 1. Mai. Direktion: Ghd. Neumann. Aufsichtsrat: Paul Lechla, Gustav Lechla, Wachwitz; Justizrat Ulrich, Chemnitz. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Crefelder Baumwollspinnerei in Crefeld. Gegründet: Am 14. Aug. 1896. Gründer: Fr. Wilh. Deussen, Gust. Scheibler, Bankassessor Emil Bellardi, Heinr. Müller, Rud. Schelleckes, Komm.-Rat Seyffardt. Iweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen und Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Halb- und Ganzfabrikaten. Die Spinnerei ist für 60 000 Spindeln gebaut und 1898 in Betrieb gesetzt. 1898 wurden 28 000 Spindeln montiert, von denen 22 000 all- mählich in regelmässigen Betrieb gesetzt wurden. Es fehlte an geschulten Arbeitskräften. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 102 430, Gebäude 832 871, Dampfmaschinen, Kessel, Transmission, Beleuchtung u. Heizung 321 629, Spinnereimaschinen 625 465, 62*