=– Baumwollen-Industrie. 981 Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Hofbank; Nürnberg: K. Hauptbank und deren Filialen; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft; München: Bayer. Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Allg. Ztg., München; Frankf. Ztg.; Schwäb. Merkur, Stuttgart. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen a. N. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 48 000 Spindeln und 540 Webstühlen. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften 56 100, Fabrikgebäude u. Wasserbau 347 599, Maschinen u. Geräte 974 632, Neuanschaffungen 85 514, Wohnhäuser 181 473, Gesamtvorräte 574 923, Kassa, Wechsel 9445, Effekten 404 012, vorausbez. Assekuranz u. Steuern 7614, Debitoren inkl. Bankguthaben 451 984. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Separat-R.-F. 150 000, R.-F. für Unterstützungen 116 328, Sparkasse 41 828, alte Div. 306, Kreditoren 9442, Gewinn 240 995. Sa. M. 3 093 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 783, Gewinn 240 995. – Kredit: Vortrag a. 1897 39 529, Fabrikationsertrag 273 249. Sa. M. 312 779. Reservefonds: M. 230 400, Spec.-R.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1886–98: 186, 185, 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–98: 10¾, 11¼, 10, 8, 9, 5, 5, 6, 7, 10, 10, 6¼, 8¼ %. Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Reinh. Reichard, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Dörtenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Dörtenbach & Co., Paul Kapff, G. H. Keller's Söhne; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Stuttgart; Neue Züricher Ztg., Stuttg. Neues Tagblatt. Mechanische Weberei Fischen bei Immenstadt. Gegründet: Am 29. Okt. 1858. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei. Das Etablisse- ment besteht aus 527 Webstühlen, 2 Dampfmaschinen und 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 115 000–120 000 Stück Kattun und Doppeltuch. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien à fl. 500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 7 % Amortisation, 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 347 674, Maschinen 456 063, Materialien 19 238, Utensilien 7630, Waren 136 576, Debitoren 201 342, Kassa 3935. – Passiva: A.-K. 257 142.86, R.-F. 147 143, Div.-R.-F. 112 000, Amortisationskto 413 615, Extraamorti- sationskto 20 000, Arbeitersparkasse 20 179, Kreditoren 180 703, Div. 18 000, Vortrag 3676. Sa. M. 1 172 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 21 676. – Kredit: Warenkto 17 104, Interessen 4571. Sa. M. 21 676. Reservefonds: M. 147 143, Div.-R.-F. M. 112 000. Kurs Ende 1886–98: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 11¾, 113, 9½, 9½, 11¾, 7, 11¾, 17½, 14, 11¾, 1 / , 7 % OGeup--Verj.: I. B PF. Direktion: Hermann Waiblinger. Prokurist: Jakob Dannheimer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Peter Paul Marckhart, Immenstadt; Bankier Carl Schwarz, Augsburg; Bankier Heinr. Wagner, Memmingen; Fabrikant Ad. Roesle, Hof; Kaufm. Richard v. Senger, Kempten. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. N.1 %. £. 174― = NXatie Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Gebvwueiler i. E. Gegründet: Im Jahre 1875. Besteht seit 1853. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Anleihe: M. 1 600 000 in Obligationen gegen Depositen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.