982 Baumwollen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Nichtindustrielle Immobilien 320 672, industrielle Immo- bilien u. Material 3 249 850, Waren 1 765 321, Kassa u. Portefeuille 48 485, Debitoren 529 085, schlechte Debitoren 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 600 000, Guthaben der Geranten u. Familien 705 379, Kreditoren 683 794, verschiedene R.-F. 309 576, Gewinn 214 665. Sa. M. 5 913 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedene Auslagen, Stempelgebühren, Reisespesen 1452, Verlust auf Arbeiterwohnungen u. Land 4883, Gewinn 214 665. Sa. M. 221 001. — Kredit: Ertrag der Fabriken nach Abschreib. M. 221 001. Reservefonds: M. 309 576. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665; Verlust 1897: M. 116 698. Direktion: H. Bourcart, K. Bourcart, J. Bourcart, Alfred Bourcart, Alexander Bourcart, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, J. Grosjean, P. Vischer- Burkhardt, Ed. Schlumberger, A. Scheurer, E. Frey, A. Vischer. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. E. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 22 100 Spindeln. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 1 014 928, Waren u. Mate- rialien 437 637, Debitoren 147 052, Wechsel u. Effekten 27 240, Kassa 1912. Passiva: A.-K. 480 000, Kreditoren 1 098 580, R.-F. 21 390, Reingewinn 28 800. Sa. M. 1 628 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Abschreib. etc. 519 222, Reingewinn 28 800. Sa. M. 548 022. – Kredit: Ertrag der Fabrik M. 548 022. Reservefonds: M. 21 390. Dividenden 1895– 98: ?, 0, ?, ? %. Gewinn 1895: M. 25 948; Ver- lust 1896: M. 6330; Gewinn 1897–98: M. 24 000, 28 800. Direktion: Georges Koechlin. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: Am 31. OÖOkt. 1853. Letzte Statutenänd. vom 2. Juni 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Er- zeugung von Garnen und Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. Zahl der im Jahresdurchschnitt in Betrieb gewesenen Feinspindeln 1895–98: 49 216, 48 839, 48 388, 48 450, der Zwirnspindeln: 6182, 6388, 6303, 6592, der Webstühle: 403, 402, 290, 236. Arbeiterzahl 1896–98: 865, 823, 787 Personen. Gesponnen wurden 1896–98: 5 594 955, 5 562 484, 5 644 350 Pfd. engl. Gespinste; in der Weberei wurden erzeugt: 50 029, 38 562, 29 868 Stück Gewebe. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Jahresumsatz 1895–98: M. 3 816 035, 3 766 297, 2 855 841, 2 334 444. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Aktien à M. 600. Das ursprüngl. A.-K. war auf M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600 festgesetzt, davon waren emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. vom 2. Juni 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zusammenlegung von 3 in 2 Aktien ab 1. Jan. 1899 mittelst Rückzahlung von M. 1 250 400 und Rückkauf der einen überschiessenden Aktie. Die bis zum 30. Juni 1899 einschl. nicht eingereichten und die nicht in durch 3 teilbarer Zahl eingereichten Aktien, sofern hierbei die Verwertung für Rechnung der Beteiligten ausgeschlossen worden ist, werden für kraftlos erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten und der der Ges. zur Verwertung überlassenen Aktien tretenden abgestempelten Aktien werden für Rech- nung der Beteiligten durch die Ges. zum Börsenpreise in Berlin verkauft. Die Beteiligten erhalten dann für die der Ges. zur Verwertung überlassene, sowie für die kraftlos erklärte Aktie gegen deren Auslieferung an die Ges. den verhältnismässigen Anteil am Erlöse (zwei Drittel von dem Börsenpreise einer abgestempelten Aktie abzüglich der Kosten) zuzüglich M. 200. Die Auszahlung des Nominalbetrages der von der Ges. zur Vernichtung zurückbehaltenen Aktien erfolgt nach Ablauf des Sperrjahres. Eingeliefert zur Um- stempelung waren bis Frühjahr 1899 an 5250 Aktien. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 3 000 000 Bezugsrecht pro rata ihrer Zeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Für die ersten 25 Aktien für je 5 Aktien = 1 St., für die Aktien über 25 hinaus für je 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 500 000 (ist erreicht), dann 4 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 90136, Gebäude, Heizung, Gas- u. Wasserleitung, Brunnen u. Bassins 1 766445, Maschinen, Utensilien etc. 3617321, Wechsel 1694, Kassa 8022. Effekten 1 830 291, Assekuranz 2321, aussteh. Forderungen 494 842, rohe Baumwolle 304 728, halbfertige u. fertige Garne u. Gewebe, Kohlen, Betriebsmaterialien 1 713 335. – Passiva: A.-K. 3 750000, Kreditoren 795 632, Arbeitersparkasse 152 135, Abschreib.-Kto 4 435 000, R.-F. 500000, Unterstütz.-F. 23 195, alte Div. 138, Div. 1898 168 750, Vortrag 4288. Sa. M. 9829 139.