=― Baumwollen-Industrie. 983 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Verwaltungsunkosten 881 470, Steuern 55432, Assekuranz 11 795, Abschreib. 50 000, Reingewinn 173 038. – Kredit: Vortrag a. 1897 3006, Bruttoüberschuss 1 101 926, Zs. 66 803. Sa. M. 1 171 737. Reservefonds: M. 500 000. Kurs Ende 1895–98: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt am 3. Okt. 1895 zu 220 %. Seit 2. Jan. 1899 werden gestempelte und ungestempelte Aktien getrennt notiert. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–98: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16, 8, 4½ %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Buschhüter, Julius Deussen. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Quack, Stellv. Karl Abraham Busch, Fr. Wilh. Greef jr., Herm. Busch, Albert Croon, Rob. Croon, Joh. Wilh. Quack jr., Karl Schaub sen., Aug. Goeters. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co.; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Krefeld: v. Beckerath-Heilmann. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Gladbacher Ztg., Berl. Börsen-Ztg. N 0 0 0 Spinnerei-Aktiengesellschaft vormals Joh. Friedr. Klauser zu M. Gladbach. Gegründet: Am 1. Sept. 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1. Jan. 1896 übernommenen Baumwoll- spinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baum- wollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei und Färberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Die Firma arbeitet mit 30 000 Spindeln und beschäftigt ca. 550 Arbeiter. Der jährliche Baumwollenverbrauch beträgt ca. 8000 Ballen. Gesponnen wurden 1897–98: 3 652 087, 3 628 510 Pfd. Garn. Um- satz 1897–98: M. 241 266, 1 857 814. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 621 101, Gebäude 728 998, Maschinen 681 749, Mobilien 1, Rohbaumwolle 221 916, halbfertige u. fertige Garne 286230, Kohlen u. Betriebs- materialien 35 129, Kassa, Wechsel 55 044, Bankguthaben 211 335, Debitoren 528 172, Assekuranz 1544. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 27 807, Kreditoren 108 690, zweifel- hafte Debitoren 1612, Gewinn 233 113. Sa. M. 3 371 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten, Arbeitslöhne, Reparaturen 473 167, Gehälter, Steuern, Assekuranzen etc. 97 777, Gewinn 233 113. – Kredit: Vortrag a. 1897 1606, Fabrikationsgewinn 793 329, Zs. 9123. Sa. M. 804 058. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 90 353, R.-F. 7057, Tant. 26 091, Div. 105 000, Vortrag 4611. Reservefonds: M. 34 865. Dividenden 1896–98: 9, 6, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898: 99 %. Aufgelegt am 2. März 1898 zu 115.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Fr. Klauser, H. O. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, Bank-Dir. Rich. Bernecker, M.-Gladbach; Bank-Dir. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid. Prokurist: Konrad Lachmann, Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslauer Disconto- Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Bremer Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Grohn bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei nebst allen damit in Verbindung stehenden Geschäften. Die Fabrik arbeitet mit ca. 35 000 Spindeln und verbraucht ca. 6000 Ballen Baumwolle im Jahre. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien können ev. auf Namen lauten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen von 1886, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 325000. Kurs Ende 1896–98: 102, 100.75, 101.25 %. VNo-0vtiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Uberschuss 8 % zum statutenm. R.-F. bis 40 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Beamte und Vorst., Rest Super-Div.