984 Baumwollen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3775, Areal 56 887, Fabrikgebäude 481 389, Direktorial- gebäude 38 930, Arbeiterwohnungen 78 010, Maschinen, Utensilien 662 845, Heizung u. Beleuchtung 13 343, Gleisanlage 1, Debitoren 323 307, Wechsel 12 288, Effekten 4578, ...... 26 029, Kohlen 3750, Materialien 50 058, „ 63 007, Fabrikationskto 340 384. – Passiva: A.-K. 1500000, Anleihe 325 000, Kreditoren 27 934, Anleihe- Zs. 2572, Zs. 25, Accepte 211 230, R.-F. 10 248, statutenm. R.-F. 3192, Dei 10 000, alte Div. 1800, Gewinn 66 583. Sa. M. 2 158 587. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57855, Anleihe-Zs. 16 500, Provision 6531, Gehälter 24 115, Löhne 249 446, Invaliditäts-u. Altersver sich. 1960, Assekuranz 12 324, Betriebsunkosten 18 804, Reparaturen 18 696, Kohlen 57 827, Materialien 59 057, Gewinn 66 583. – Kredit: Vortrag a. 1897 313, Fabrikationsertrag 576 938, Miete 5444, Zs. 7007. Sa. M. 589 703. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3329, Div. 60 000, Vortrag 3254. Reservefonds: M. 13 577, statutenm. R.-F. M. 3192. Kurs Ende 1890–98: 60, 13 47, 45, 48, 92, 92.50, 90, 338 50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–98: 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6½, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. W. Holzborn, slater. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Baumwollspinnerei Eilermark im Kirchspiel Epe b. Gronau. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 55 000 Spindeln und dürfte jährlich ca. 15 000 Ballen Baumwolle Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Spinnerei 2 182 480, Kassa, Wechsel 21 181, Waren 447 455, vorausbez. Assekuranz 12 716. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Saldo Kreditoren u. Debitoren 932 573, Accepte 518 179, R.-F. 96 412, verschuldete Löhne u. Zs. 21 521, Gewinn 95 147. Sa. M. 2 663 833. Reservefonds: M. 96 412. Gewinn: 1896: –; 1897: M. 105 805; 1898: M. 95 147. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: Vors. N. Jannink. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: Am 13. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1898. Gründer: Bankier Lukas Scholten, Bierbrauereibes. Jan. Hagedoorn, Bankier Jan Egbertus Scholl Engberts in Almelo; Fabrikant Carl Hecking in Stadlohn; Fabrikant Arnold Hermannus Jannink in Enschede. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonstigen Fabrikate, Die Fabrik dürfte mit ca. 60 000 Spindeln arbeiten und jährlich ca. 10 000 Ballen Baumwolle verbrauchen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Anleihe: M. 1 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 68 217, Fabrikanlage 1 030 878, Spulen, Körbe, Kisten, Riemen 43 732, Vorräte 88 916, Kassa 1376, vorausbez. Prämie 442, Wohn- häuser 82 90 08, Disagio u. Anleiheunkosten 33 545, Debitoren 1 026 956. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 1 000 000, Kreditoren 176 974. Sa. M. 2 376 974. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jan Fred. Jannink, Barend Scholten J. Zoon, Epe i. W. Aufsichtsrat: Vors. Jan Scholten Barend Zoon, Almelo; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, Elber- feld; Engbert Jannink A. Zoon, Goor. Firmenzeichnung: Ein Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Almelo: Scholl, Eng- berts & Scholten; Gronau i. W.: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 = * * Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W. Gegründet: 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1. April 1898 Sitz nach Gronau verlegt. Letzte Statutenänd. vom 12. März 1897, 5. März 1898 und 4. März 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die erste Fabrik arbeitet mit ca. 30000 Spindeln; ―――