Baumwollen-Industrie. 987 Wechsel, Wertpapiere 1 609 527, Bankguthaben 21 756, Debitoren 806 880, Assekuranz u. Steuern 34 927. –Passiva: A.-K. 2 495 000, Kreditoren 93 927, Sparkasse 127 798, Amorti- sation der Spinnerei 1 751 492, der Weberei 785 021, obligat. R.-F. 249 500, fakultat. R.-F. 718 217, Div.-R.-F. 475 000, Meliorations-F. 205 899, Delkrederekto 42 718, Arbeiter-F. der Spinnerei 326 770, do. der Weberei 121 232, Beamtenpensions-F. 86 938, Bau-F. für Arbeiter- wohnungen 80 000, alte Div. 160, Gewinn 585 544. Sa. M. 8 145 221. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Amortisation der Spinnerei 73 851, der Weberei 26 924, Betriebsspesen 1 178 764, Zuweisungen zum R.-F., Arbeiter-F. u. vertragsm. Tant. 144 132, Gewinn 585 544. Sa. M. 2 009 216. – Kredit: Bruttoertrag M. 2 009 216. Gewinn-Verwendung: Div. 424 150, ausserord. Zuweisung an Arbeiter-F. 50 000, Beamten- pensions-F. 10 000, Disp.-F. f. Gratifik. u. gemeinn. Zwecke 15 000, Meliorations-F. 86 394. Reservefonds: I M. 249 500, II M. 718 217, Div.-R.-F. M. 475 000, Delkrederekto M. 42 718, Meliorations-F. M. 205 899. Kurs Ende 1886–98: 288, 307, 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295 %. Notiert in München. Dividenden 1890–98: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 17 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dir. Ed. Rudolf, Ad. Lienhardt, Rich. Waltz, Otto Menke. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter Steinheimer, Bankdir. Dr. Fr. Klee, Bandir. Dr. M. Ströll, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Gasfabrikdir. W. Baumgärtel, Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-R. Hermann Jahreis, Privatier Ferd. von Rücker, Hof. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Allgem. Ztg. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 13. Okt. 1897. Gründer: Komm.-Rat Karl Heinrich, Komm.-Rat Karl Laubmann, Christ. Rammensee, Christ. Langheinrich, Ad. Regensburger. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind 28 000 Spindeln, 2000 weitere werden aufgestellt. Arbeiterzahl 218. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 13. Okt. 1897 um M. 200 000. Kautionshypothek: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Spinnereianlage 1 649 602, Bestände 160 582, Debitoren u. Bankguthaben 163 823. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kautionshypothek 600 000, Kre- ditoren 100 720, Amortisation 60 117, R.-F. 1170, Vortrag 12 000. Sa. M. 1 974 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 60 117, Hypoth.-Zs. 20 075, Betriebsspesen 145 275, R.-F. 1170, Gewinnvortrag 12 000. Sa. M. 238 638. – Kredit: Bruttoertrag 238 638. Reservefonds: M. 1170. Dividende 1898: 0 %. Der Betrieb wurde erst im Juni 1898 auf- genommen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Komm.-Rat Karl Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Fabrikbesitzer Christ. Rammensee, Hof. Publ.-Organe: R.-A., Lokalamtsblatt. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: Am 16. Juli 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 75 000 Spindeln. Verarbeitet werden jährlich ca. 15 600 Ballen Baumwolle. Im letzten Jahre ist das Etablissement wesentlich erweitert worden. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000 nach Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 127 %. Anleihen: IT M. 600 000 in 3½ % (bis 31. Dez. 1890 4½ %, bis 31. Dez. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (I. Hypothek) von 1885. Zs.: 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–98: 99.50, –, – %. Notiert in München. – II M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. von 1888 (II. Hypothek), unkündbar bis März 1900. Diese Em. diente zur Vermehrung der Spindelzahl. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Getilgt waren bis Ende 1898 M. 91 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5–9 Aktien = 1 St., 10–19 Aktien = 2 St., 20–39 Aktien = 3 St., 40–69 Aktien = 4 St., 70–99 Aktien = 5 St., 100 und mehr Aktien = 6 St., Maximum 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien-, Bau- u. Einrichtungskto 3 335 767, Arbeiter- wohnung 226 929, Bestände 1 062 261, Debitoren, Bankguthaben u. Bauanzahlungen 1 362 839. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 109 000, Oblig.-Zs. 4240, Amortisationskto 1 978 038, R.-F. 374 336, Neueinrichtungtilgungskto 159 938, Arbeiterwohnungtilgungskto 217 817, Arbeiterfürsorge 146 590, Kreditoren u. Akkreditive 434 884, Gewinn 362 951. Sa. M. 5 987 797. Reservefonds: M. 374 336.