988 Baumwollen-Industrie. Kurs Ende 1887–98: 136, 175, 195, 200, –, 180, 180, =, 210, –, =, = %. Notiert Augsburg. 7 Dividenden 1886–98: 3 %o, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Wunnerlich, Stellv. Rob. Wunnerlich, Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; C. L. Bäumler, Ing. Emile Lauth, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Augsburg: Fr. Schmid & Cie. Publ.-Organe: R. A., Anzeiger; für Verlosungen auch: Augsb. Abendztg., Frankf. Ztg. Aktien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der Hohen-Mark bei Oberursel. Gegründet: Am 8. Juni 1857. Dauer 99 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 4. Mai 1895. Zw eck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 7500 Ballen Baumwolle. Gesponnen 1895–98: 3 000 032, 2 886 827, 2 514 480, 2 577 722 Pfd. engl. Garn; verkauft: 2 922 382, 2 960 917, 2 440 417, 1951 041 Pfd. engl. im Werte von M. 1 471 288, 1 672 239, 1 316 680, 898 809. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich fl. 750 000 (M. 1 285 714.29) in Aktien à fl. 500. Die G.-V. vom 12. Dez. 1894 beschloss Herabsetzung auf M. 600 000, je 5 alte Aktien à fl. 500 wurden vom 1.–29. Febr. 1896 gegen 2 neue Aktien à M. 1000 umgetauscht. Der Buchgewinn M. 685 714.29 diente mit M. 429 142 zu Abschreibungen, mit M. 194 222.39 zur Deckung der Unterbilanz, Rest zur Specialreserve. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Sup. Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Maschinen u. Utensilien 158 796, Fabrikgebäude 84 476, Wohngebäude 52 939, Mobilien u. Fuhrwerk 17 432, Ländereien 21 330, Kassa 6345, Wechsel 8902, Debitoren 184 587, Feuerversicherung 5696, Materialien 33 271, vorrätige Baumwolle, Garne ete. 553 953, Verlust 21 268. – Passiva: A.-K. 600 000, R.F. 19 674, Spec.-R.-F. 2211, Kreditoren 394 106, rückst. Löhne 6912, Sparkasse 123 102, Arbeiter- bensions-F. 3000. Sa. M. 1 149 007. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsspesen 374 757, Abschreib. 11 533. – Kredit: Warengewinn 363 284, Logiskto 1738, R.-F. 19 674, Spec.-R.-F. 1593. Sa. M. 386 291. Specialreserve: M. 617. Kurs Ende 1886–98: 100, 80, 85, 95,90, 70, 70, 40, 30, 47, 98, 99, 80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–98: 1½, 5¼00, 53/, 5¼0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 2, 0% Coup Verj 5 £ B F. Direktion: H. Dieterle. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stiebel, Stellv. „„ at F. Lucius, Erfurt; Alex. Hauck, K. Ziegler, Justizrat Paul Reiss, Frankfurt a. M. Prokuristen: J. Kroth, C. Heintz. Zahlstelle: Georg Hauck & Sohn, Frankfurt a. M. 0 0 0 (e 0 Spinnerei und Weberei Hüttenheim-Benfeld in Hüttenheim im Elsass. Gegründet: Am 29. Sept. 1882. Letzte Statutenänd. von 1896. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Ende April 1893 wurde der grösste Teil der Spinnerei durch Brand zerstört. 1896 ist eine neuerbaute Spinnerei mit 11 000 Spindeln in Betrieb gesetzt. Gesamtzahl der Spindeln ca. 45 000 und 900 Webstühle. Im Bau begriffen ist eine neue Vigognespinnerei von 4000 Spindeln, welche voraussichtlich im Aug. 1899 in Betrieb kommen wird. Beschafft wurde 1898 eine neue 500pferdekräftige Dampfmaschine und neue Vorbereitungsmaschinen. Auch ist Fürberei, Appretur- u. Reparaturwerkstatt vorhanden. Der Grundbesitz umfasst 28 ha. Produktion 1895–98: Garne 2 113 053, 2 336 657, 2 410 646, 2 432 993 Kkg; Gewebe 80 467 Stück = 6 637 515 m, 72 566 Stück = 6 245 33 m, 73 563 Stück = 6 442 836 m, 77 453 Stück = 6 920 102 m. Gesamtumsatz M. 4 504 620, 4 884 820, 4 855 685, 4 476 047. Geschichtliches: Die Ges. übernahm am 4. Okt. 1882 die Liegenschaften und Etablissements der in Konkurs geratenen „Sociétéè de filature et tissage mécanique du Bas Rhin in Hüttenheim“, deren Geschäfte seit der Zahlungseinstellung bis zur Übernahme durch den Massensy ndikus weitergeführt worden waren. Die Anlagekosten bezifferten sich zur Zeit über frs. 8 000 000, der Erwerbspreis für die neue Ges. stellte sich laut Bilanz vom 31. Dez. 1882 auf M. 1 924 208.63. Die Etablissements liegen in unmittelbarer Nähe der Eisenbahn von Strassburg nach Mülhausen (Station Benfeld) und sind mit dieser durch ein Schienengeleise verbunden. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Die ersten Zeichner erhielten zu jeder ge- zeichneten Aktie einen Genussschein. Genussscheine: 5000 Stücke auf Namen mit Berechtigung zum ratierlichen Bezuge des in der Gewinnverteilung erwähnten Überschusses. Sie werden wertlos im Falle Auflösung ―