Baumwollen-Industrie. 991 Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirch- heim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien. Arbeiterzahl ca. 800. Um- satz 1897/98 M. 2 248 353. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Soll auf M. 1 500 000 erhöht werden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Mai auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten der Deutschen Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M. auf den Besitz der Ges. in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. nebst allem Zubehör Maschinen und Vorräten. Die Anleihe diente zur Ablösung der bei der Umwandlung des Unternehmens in eine A.-G. entstandenen Forderung des Vorbesitzers gegen die Ges. von M. 474 824 (s. oben). Kurs Ende 1898: 100.25 %. Aufgelegt am 8. Nov. 1898 zu 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien: Kirchheim 478 719, Bissingen 302 988; Maschineneinrichtungen (Arbeitsmasch.): Kirchheim 434 170, Bissingen 142 860; Motoren (Dampfkessel u. Dampfmaschinen): Kirchheim 60 756, Bissingen 27 875; Webutensilien 33 222, Vorräte 356 198, Debitoren, Ausstände 256 422, Kassa 13 396, Wechsel 26 548, Erneuerungen 16 638. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 889 809, Löhne 34 423, Erneuerungen 16 638, Bruttogewinn 208 925. Sa. M. 2 149 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 469 948, allgem. Unkosten 474 259, Erneuerungen 16 638, Amort. 49 105, Reingewinn 159 819. Sa. M. 1 169 772. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 1 169 772. Dividende 1897/98: ?. (Nicht deklariert.) Direktion: Komm.-Rat R. F. Schüle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osswald I, Ulm; Stellv. Emil Helfferich, Kirchheim u. T.; Bank-Dir. Friedrich Thorwart, Frankfurt a. M.; Oskar Fischer, Stuttgart. Prokuristen: Carl Ottens, Friedr. Heermann. Firmenzeichnung: Der Dir. oder die beiden Prok. kollektiv. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M.; Stuttgart: Württemb. Landesbank. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Schwäb. Merkur, Stuttgart. Kölnische Baumwollspinnerei u. Weberei in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1898. Zweck: Herstellung und Vertrieb von baumwollenen Garnen, von Geweben und Stoffen aus Baumwolle, Wolle und sonstigen Materialien gemischt und die weitere Verarbeitung dieser Artikel in allen dem Konsum anpassenden Formen. Die Fabrik arbeitet mit 72 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 18 000 Ballen Baumwolle. Die Produktion 1896–1898 betrug 4 515 249, 5 740 000, 6 361 846 Pfd. Garn; 93 604, 98 183, 86 464 Stück Nessel; der Umsatz betrug M. ?, 3 354 523, 2 880 425. Neuerdings wurde die Fabrikation von Filzstoff aufgenommen. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. Kurs Ende 1896–98: 103, 102.50, 100.50 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 415 719, Arbeiterhäuser 217 442, Fabrikgebäude 739 790, Maschinen u. Utensilien 2 072 121, Debitoren 331 383, Kassa 11 486, Wechsel 44 274, halbfertige u. fertige Garne u. Nessel 954 183, Materialien 44 652, rohe Baumwolle 681 410, rohe Schafwolle 139 561, halbfertige u. fertige Filzstoffe 36 364. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 1 200 000, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 169 000, alte Div. 906, Oblig.-Zs.-Kto 24 200, Disp.-F. 9467, div. Kreditoren 1 252 217, Reingewinn 62 602. Sa. M. 5 688 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 202 451, Fabrikationskosten 2 588 405, Abschreib. 118 991, Reingewinn 62 602. – Kredit: Vortrag 4238, verkaufte Fabrikate 2 880 425, Zs., Mieten, Abfälle etc. 87 786. Sa. M. 2 972 450. Reservefonds: M. 270 000, Spec.-R.-F. M. 169 000. Kurs Ende 1896–98: 111, 94, 88 %. Notiert in Köln. Dividenden 1895–98: 6, 6, 3, 2 %. Direktion: Roderich Degelmann. Aufsichtsrat: Vors. W. v. Recklinghausen, Stellv. Geh. Komm.-Rat O. Andrä, Paul vom Rath, Ernst Königs, Gerh. Langen, Dr. jur. Carl Mayer, Dr. jur. Baron Emil von Oppenheim, Ed. Schnitzler, Rob. F. Heuser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit einem Prok. oder 2 Prok. Publ.-Organ: R.-A., Köln. Ztg.