Baumwollen-Industrie. 993 Schuldverschreib. 1 000 000, R.-F. 400 000, Kreditoren 2 918 237, Schuldverschreib.-Zs. 11 722, allg. Unterstützungs- u. Pensions-F. 161 830, Sparkasse 104 250, alte Div. 500, Div. pro 1898 375 000. Sa. M. 9 971 540. Gewinn-Verwendung: Div. 375 000, Tant., Grat. u. Pensions.-F. 130 666, Extra-Abschreib. 166 998. Sa. M. 672 664. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1889–98: 169, 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–98: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Spät. zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geheimrat H. L. Offermann; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat A. Thieme; Konsul Paul Bernh. Limburger, Komm.-Rat Dir. Jul. Favreau, Fedor Alex. Crayen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien in Logelbach bei Kolmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- und Weberei mit ca. 37 480 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. industrielles Material 977 158, Waren 1 458 289, Schuldner 83 339, Kassenbestand 11 361. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 658 612, R.-F. 324 610, Vorsichts-F. 377 542, Gewinn 169 382. Sa. M. 2 530 148. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 337, Div. 100 000, Tant. 19 407, Vortrag 33 637. Reservefonds: M. 324 610, Vorsichts-F. M. 377 542. Dividenden 1889–98: 7, 6, 2¾, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. Publ.-Organ: R.-A. Pfeiffer & Schmidt, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 28. April 1898. Gründer: Komm.-Rat Peter Schmidt, Ed. Schmidt, Spinnerei- Dir. Fritz Holzach, Max Dittmar, Wald. Stenzel, Magdeburg. Zweck: Erwerb und Betrieb der Baumwollspinnerei, Bleicherei, Färberei und Strickgarn- fabrik und der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betriebenen Handlung mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation und Veredelung von Garnen, Webwaren und anderen verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Geschichtliches: Als Einlage auf das Grundkapital haben der Komm.-Rat Peter Schmidt und der Fabrikbes. Ed. Schmidt als Inhaber der Firma Pfeiffer & Schmidt ihr in Magdeburg- Neustadt, Schmidtstr. 27 belegenes Fabriketablissement mit allem Zubehör an Liegen- schaften und Gebäuden, Maschinen und Vorräten, sowie die von ihnen unter der Firma Pfeiffer & Schmidt betriebene Handlung (mit Bändern, Garnen etc.) mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere mit allem Inventar, Vorräten und Aussenständen in die A.-G. eingebracht. Als Gegenleistung für diese Einlagen erhielten dieselben von der A.-G.: a) M. 2 097 000 in 2097 Aktien der A.-G. à M. 1000, b) M. 3000 in bar, c) M. 400 000, welche der A.-G. gestundet und mit 4 % Zs. zur ersten Stelle auf die übereigneten Liegenschaften hypothekarisch eingetragen wurden. Letztere M. 400 000 sind inzwischen gelöscht worden. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 10 851, Wechsel 1987, Kautionskto 2000, Effekten 920, Assekuranz 3897, Debitoren 548 876, fertige u. halbfertige Waren, Rohstoffe u. sonstige Materialien 828 811, Pferde u. Wagen 3300, Mobilien u. Utensilien 2800, Grund- stückskto 180 000, Gebäude 588 000, Maschinen 203 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kreditoren 108 625, R.-F. f. Vergütungen 15 000, Delkrederekto 10 000, Reingewinn 140 818. Sa. M. 2 374 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 12 192, Handlungsunkosten, Steuern etc. 201 696, Agio u. Interessen 9813, Delkrederekto 3430, Pferde- u. Wagenunterhaltung 4588, Abschreib. 35 773, Gewinn 140 818. Sa. M. 408 312. – Kredit: Fabrikations- u. Generalwarenkto M. 408 312. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7040, Div. 115 500, Tant. an Vorst. 9555, reservierte Tant. an Rersten A.-R. 5000, Vortrag 3321. Reservefonds: M. 7040, Delkrederekto M. 10 000. Direktion: Techn. Dir. Fritz Holzach; kaufm. Dir. Max Dittmar, Wald. Stenzel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 63