Baumwollen-Industrie. 995 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohe Baumwolle u. Fabrikationskonti 2 302 678, Gewinn 208 029. Sa. M. 2 510 707. – Kredit: Warenertrag M. 2 510 707. Reservefonds: M. 96 000, Disp.-F. M. 148 320. Gewinn-Ertrag 1894–98: M. 151 826, M. 265 985, M. 231 758, M. 272 838, M. 208 029. Filatures et Tissage de la Cité (Ed. Vaucher & Cie.) in Mülhausen i. E. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit ca. 48 000 Spindeln und 928 Webstühlen. Kapital: M. 1 800 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. industrielles Mobiliar 1 601 242, Waren u. Vorräte 1 615 378, Kassa 1645, Debitoren 15 771. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kreditoren 881 784, Unterstützungs-F. 18 707, R.-F. 189 288, Disp.-F. 253 868, Div. 90 000, Gratifikationen 390. Sa. M. 3 234 038. Reservefonds: M. 189 288, Disp.-F. M. 253 868. Dividenden 1886–98: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5 %. Direktion: Ed. Vaucher & Cie. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen i. E. Gegründet: Am 3. Dez. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8. Jan. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen verlängert, wenn nicht die G.-V. die Auflösung beschliesst. Die Ges. übernahm als Einlage des Karl und Alfred Naegely deren Baumwoll- spinnerei, bestehend aus 3 Wohngebäuden, 3 Spinnereigebäuden, Grundstücken, Fabrik- gebäude (2,47 ha), ferner die gesamte Einrichtung der Fabrik der Ges. Naegely freres an Maschinen etc., die Kundschaft für zusammen M. 1 200 000. Zur Ausgleichung wurde denselben 978 Aktien u. M. 220 000 in bar gewährt. Ferner als Einlage des Karl Naegely ca. 1074 qm Garten, wofür derselbe 14 Aktien erhielt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 950 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in hypothekarisch sicher gestellten Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 2 493 917, Waren- u. Materialienvorräte 581 841, Kassa, Effekten 38 019, Debitoren 193 517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreibungen auf Hypothek 1 200 000, Amort.-F. 69 480, Kreditoren 1 037 815. Sa. M. 3 307 295. Dividenden 1891–98: 0 %. Direktion: Em. Rieder, Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Gust. Dollfus, Riedisheim; Eugen Fayvre, Lörrach; Alfred Engel, J. Vaucher, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Baumwollspinnerei Kolbermoor in München. Gegründet: Im Jahre 1860/61. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1885. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 52 000 Spindeln, 3 Turbinen mit 1150 HP. und als Reserve 1 Dampfmaschine mit 300 HP. Jährl. Verbrauch ca. 6500 Ballen Baumwolle. Erzeugt werden jährl. an 2 340 000 Z.-Pfd. Garne. Am 26. Nov. 1898 zer- störte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, mit deren Wiederaufbau sofort begonnen wurde. Der Betrieb dürfte im Herbste 1899 wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahlung, jede Aktie von fl. 500 auf M. 500. Hypotheken: I. M. 505 958, II. M. 498 750 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Makximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 1 % an die Arbeiterunterstützungskasse, vertragsm. Tant. Ran Vorst. und Beamte, 3½ % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Fabrikeinrichtung 1 178 840, Reorgani- sationskto 425 884, Neubaukto 390 202, Baumwolle u. Garne 483 022, Materialien 43 868, Effekten, Wechsel, Kassa 343 518, Debitoren 264 638. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypothek I 505 958, do. II 498 750, R.-F. 69 432, Nachschaffungs- u. Aushilfskto 80 234, Gewinn-R.-F. 120 000, unerhobene Coup. u. Gutscheine 4490, Unterstützungskasse (72 365, davon in Wertpapieren 58 625, bleibt Saldo) 13 740, Sparkasse (669 746, davon in Wert- papieren 69 250, bleibt Saldo) 496, Kreditoren 84 290, do. Tratten gegen Baumwolle 145 221, Gewinn 107 362. Sa. M. 3 129 976. 63*