– Baumwollen-Industrie. 999 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von alter Rechnung 1 711 752, Generalunkosten 940 047, Amort. pro 1898 106 293, Extraabschreibung auf Maschinen u. Utensilien 52 000. –Kredit: Bruttoerträgnis pro 1898 1 150 652, Saldovortrag 1 659 442. Sa. M. 2 810 094. Dividenden: 1882–1885: 8, 7, 7, 3 %; 1886–98: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Weireter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. v. Staib, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Deschler, Söflingen; Jul. Engelbach, Stuttgart; Herm. Rosenberg, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Prokuristen: Th. Braendle, Rob. Birkmeyer. Firmenzeichnung: Der Dir. oder beide Prok. Jahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Nürnberg: K. Hauptbank und deren Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg.; Allg. Ztg., München; Frankfurter Ztg. *Rosheimer mechanische Buntweberei in Rosheim bei Molsheim. Gegründet: Am 6. April 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer: Alexander Alexander, Ros- heim; Bankprok. Aron Mayer, Paul Picard, Colmar; Isaac Bloch der Junge, Mülhausen; Sam. Ettinger, Colmar; Rentnerin Rosette gen. Rosalie Levy Wwe., Felix Weill, Strassburg. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei und Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle und Garn. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alex. Alexander. Aufsichtsrat: Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, Mülhausen; Paul Picard, Colmar. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Baumwoll-Spinnerei Speier in Speyer. Gegründet: Am 28. Mai 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei ev. weitere Veredlung des Baumwollstoffs. Das Etablissement beschäftigt ca. 260 Arbeiter an 26 536 Spindeln und verarbeitet jährl. ca. 6400 Ballen Baumwolle und produzierte 1897–98: 1 125 374, 1 114 230 kg Garn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 560 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 641 666, Maschinen u. Geräte 853 487, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 9347, Debitoren 343 213, Vorräte 301 785. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 584 000, Kreditoren 423 163, R.-F. 11 956, Vortrag von 1897 13 000, Ge- winn pro 1898 117 380. Sa. M. 2 149 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 295 074, Abschreib. 61 481, R.-F. 2794, ausserord. R.-F. 10 000, Tant. u. Gratifikationen 3104, Div. 40 000, Vortrag auf 1899 13 000. – Kredit: Vortrag von 1897 13 000, Fabrikationskto 412 172, Okonomie 282. Sa. M. 425 454. Reservefonds: M. 14 751, ausserord. R.-F. M. 10 000. Dividenden 1892–98: 0, 0, 0, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Honegger. Prokuristen: Fritz Isler, Wilh. Geigle. Aufsichtsrat: Vors. Emil Holtzmann, J. C. Eberhardt, Wilh. Hauser, Speyer; Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankfurt a. M.; H. Rieter- Fenner, J. Knaus, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite; Speyer: Filiale der Pfälzischen Bank. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Speyerer Ztg. Spinnerei und Weberei Steinen in Steinen (Baden) mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Errichtet 1836 unter der Firma Wilh. Geigy & Cie. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien mit ca. 30 000 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 4200 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 800 000 in 5 % Oblig., 800 Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Ende 1898 davon noch M. 160 000 in Umlauf. II. M. 640 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Beide Anleihen gekündigt am 13. Mai 1899 auf 31. Dez. 1899. Die Titres dieser alten Anleihen konnten gegen folgende neue Anleihe umgetauscht werden. III. M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke