1000 Baumwollen-Industrie. à M. 1000. Zs.: 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al bari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 25 % Tant. an A.-R. u. Vorst., 75 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen abz. Amortisation 1 781 497, Kassa, Wechsel, Vorschüsse 41 627, Vorräte 481 520, Debitoren abz. Kreditoren 584 827. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 800 000, R.-F. 104 523, Disp.-F. 209 901, Oblig.-Coupons 5785, Rückdiskonto 13 190, Gewinn 156 073. Sa. M. 2 889 473. Reservefonds: M. 104 523, Disp.-F. M. 209 901. Dividenden 1888–98: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6 6, 0 % Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Firmenzeichnung: Der Dir. und ein Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Basler Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., Karlsruher Ztg. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt 1. Els. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex. Das Etablissement arbeitet mit ca. 18 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühlen. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilienkto 781 724.06, Kassa u. Effektenkto 1815.86, Warenkto 153 396.20, Debitoren 109 991.09. Sa. M. 1 046 927.21. —– Passiva: Aktienkapital 200 000, Amortisationskto 314 169.24, Kreditoren 497 019.70, Reservefonds 4191.91, Dispo- sitionsfonds 31 546.36. Sa. M. 1 046 927.21. Reservefonds: M. 4191.91, Dispositionsfonds M. 31 546.36. Direktion: Fritz Kessler. Publ.-Organ: R.-A. Baumwollspinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: Am 2. Juni 1896. Gründer der Gesellschaft sind: Franz Schwengers, Carl van Beers, Uerdingen; Reinhard Schulte, Barmen; Hubert Hagedorn, Essen a. d. Ruhr; Wilh. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Paul Kost, Elberfeld; Hubert Jansen, Bonn. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen und Zwirnen, Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe, Handel mit diesen Fabrikaten. Das Etablissement arbeitet mit 15 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 4000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 51 342, Gebäude 447 790, Wohnhäuser 8940, Maschinen u. Utensilien 707 030, Feuerversich. 12 156, Vorschusskto 181, Kassa 2221, Wechsel 832, div. Debitoren 105 387, Waren- etc. Bestände 219 898. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000, div. Kreditoren 528 664, Gewinn 27 116. Sa. M. 1 555 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1897 7444, Fabrikationskto 622 371, Abschreib. 27 116. Sa. M. 656 932. – Kredit: Warenertrag M. 656 932. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinhard Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Stellv. Alb. Molineus, Barmen; Hub. Hage- dorn, Essen a. R.; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld; Franz Schwengers, Uerdingen. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen bei Reutlingen. legründet: Im Jahre 1883, aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegangen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Die Etablissements in Unterhausen resp. Honau, wovon letzteres 1885 in Betrieb gesetzt worden ist, arbeiten mit 700 HP. Wasser- und ebensoviel Dampfkraft als Reserve. Die Spinnereien umfassen 62 000 Spindeln. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 14 000 Ballen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000. Reduziert lt. G.-V.-B. vom 8. April 1889 auf M. 1 140 000, indem für 5 alte Aktien 3 neue Aktien aus- getauscht wurden; zugleich wurden neu ausgegeben 560 Aktien à M. 1000 zu pari, zu- sammen M. 1 700 000.