1002 Baumwollen-Industrie. Kurs Ende 1890–98: 68.50, 55, 60, 82.50, 92. 88, 97, 75, 69 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: ½%, ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7, 6, 3, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Hacker. Prokuristen: R. Dittrich, M. Weidlich. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Reitz, Chemnitz; Stellv. Georg Rüdiger, Mittweida; Ad. Lippelt, Berlin; Georg Dinger, Dresden. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Günther & Rudolph, Creditanstalt für Industrie und Handel. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Journal, Berliner Börsen-Ztg., Mittweidaer Wochenblatt. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. von damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekto 713 369, Bestände 183 888, Kassa, Wechsel, Effekten 12 284, Debitoren 238 154. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 98 348, Kreditoren 661 983, R.-F. 2420, Ern.-Kto 66 945, Div. 18 000. Sa. M. 1 147 697. Reservefonds: M. 2420. Dividenden 1897–98: 4, 6 %. Direktion: Ernst Fritz, Wolkenburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. I. Offermann, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Alfred Thieme, Konsul Paul Bernh. Limburger, Fedor Alex Crayen, Dir. Gustav Hertle, Leipzig. Baumwoll-Weberei Zöschlingsweiler in Zöschlingsweiler bei Lauingen, mit Zweigniederlassung in Echenbrunn. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Errichtung und Betrieb mechanischer Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 966 Webstühlen u. 600 Arbeitern; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser. Produktion jährl. ca. 200 000 Stück Tücher à 60 m. Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien à fl. 500 und 200 Aktien Lit. B. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Zöschlingsweiler: Wasserrecht- u. Grundstückkto 16 708, Wasserbau- u. Gebäudekto 551 173, Maschinen 567 948; Echenbrunn: Wasserrecht- u. Grundstückkto 64 549, Wasserbau- u. Gebäudekto 425 521, Maschinen- u. Einrichtungskto 330 558; Kassa, Wechsel, Effekten 38 931, Vorrat (Fabrikutensilien etc.) 20 632, Waren (Garne u. Tücher) 150 257, Debitoren 276 214. – Passiva: A.-K. 542 857, Hypoth. 194 971, Hypothek-Zs. 2193, Amortisationskto 1 076 734, Reservekto 170 799, Div.-R.-F. 55 915, Arbeiter-Sparkasse 45 134, Kreditoren 310 039, Gewinn 43 851. Sa. M. 2 442 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn u. Generalunkosten 401 927, Amortisationskto 33 269, Gewinn 43 851. Sa. M. 479 048. – Kredit: Fabrikationskto M. 479 048. Reservefonds: M. 238 854, Div.-R.-F. M. 74 415, Disp.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1886–98: 209, 200, 220, 206, 180, 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 160 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 11¾, 11¾, 11¾, 11⅝;, 11, 7, 8¼, 12¼, 10½, 10½, 8¾, 5¼, 5 ¾8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ludwig Reh. Prokurist: Alfred Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Ludw. Krauss, I. Bürgermeister Ludw. von Fischer, Rentier Carl Jul. Schmid, Justizrat Hugo Fischer, Augsburg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder i. V. der Prok. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abendztg. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Tant. an Vorstand und Beamte, Überrest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekto 1 756 534, Frachtkautionskto 5168, Kassa, Wechsel 38 576, Debitoren 149 252, Vorräte 226 149. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredi- toren 1 028 938, R.-F. 7507, Gewinn 139 236. Sa. M. 2 175 682. ―