Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 1003 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 259 895, Versicherung 7268, Zs., Provision, Steuern 50 150, Handlungsunkosten 39 368, Anlagekto 95 133, R.-F. 5804, Gewinn 139 236. – Kredit: Vortrag von 1897 28 945, Spinnkto 567 913. Sa. M. 596 858. Reservefonds: M. 7507. Dividenden 1896–98: 0, 0, 8 %. Direktion: Bruno Dix. Aufsichtsrat: Vors. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Ernst Schön, Srodulka; Ed. Dix, Werdau; Alfred Schön, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. =― Nähfaden-Fabriken und 7wirnereien. Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer in Augsburg. Gegründet: Am 2. Mai 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Die Fabrik arbeitet mit 11 000 Spindeln, 400 HP. Dampf und 150 HP. Wasser. Erzeugt werden jährlich an 400 000 kg Rohzwirn. Arbeiterzahl 400. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari ab 1892 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 5000 in der G.-V. auf 1. Juni; Verstärkung zu- lässig. Verj. der Coup. 5 J., der Stücke 30 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 365 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 648 373, Maschinen u. Einrichtung 822 034, Wechsel, Kassa u. Effekten 19 524, Warenvorräte 434 855, Material- u. Holzvorräte 193 505, Debitoren 175 119. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 202 569, Partialoblig. 365 000, Stück-Zs. von Hypoth. u. Oblig. 3763, Amortisation 411 053, R.-F. 8307, Kreditoren 483 730, Gewinn 18 987. Sa. M. 2 293 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 590 835, Amortisation 37 211, Gewinn 18 987. Sa. M. 647 034. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 647 034. Reservefonds: M. 11 294. Kurs Ende 1888–98: 150, 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1889–98: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schürer, Rich. Schürer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Riedinger, Augsburg; Stellv. Gust. Vischer, Cannstatt; Rud. Gscheidlen, Carl Schreiner, Wilh. Geyer, Augsburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abendztg. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg mit Filialfabrik in Jettingen. Gegründet: Am 1. Jan. 1882. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Im Betrieb sind ca. 15 000 Spindeln mit ca. 425 Arbeitern, 2 Dampfmaschinen und 3 Tur- binen, von zus. ca. 600 HP., davon die Filiale in Jettingen mit 2 Turbinen von ca. 300 HP. „ An Garn wurden verarbeitet 1891–98: 4897, 5195, 5587, 6156, 7001, 7448, 7264, 7765 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 und 300 Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. März 1896 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 360 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Hypotheken: M. 170 000 auf Jettingen in Annuitäten, Ende 1898 noch ausstehend M. 150 926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien Augsburg 343 939, Einrichtung do. 498 124, Immobilien Jettingen 215 149, Einrichtung do. 202 324, Einrichtung Burgau 24 018, Vor- räte 587 160, Debitoren, Kassa, Wechsel 199 798, Kautionskto 4438. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Jettingen 153 621, Prior.-Oblig. Augsburg 365 070, Amort.-Kto Augsburg 243 634, Amort.-Kto Jettingen u. Burgau 71 215, Spec.-R.-F. I 70 000, Spec.-R.-F. II 498, Kreditoren 493 020, Arbeitersparkasse 21 404, alte Div. 80, Gewinn 56 406. Sa. M. 2 074 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 680 780, Amortisation pro 1898 30 532, Gewinn 56 406. Sa. M. 767 719. – Kredit: Fabrikations- u. Materialüberschuss M. 767 719.