1004 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 30 532, R.-F. 2820, Div. 30 000, Spec.-R.-F. I 10 000, Tant. 2948, Grat. 3000, Vortrag 7638. Reservefonds: M. 2820, Spec.-R.-F. I M. 80 000, II M. 498. Dividenden 1886–98: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5 %. Direktion: J. C. Zeiss, Handlungsbevollm. Carl Zeiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benno Klopfer jun., Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Bankier Aug. Gerstle, Rentner Anton Keck, Fabrikbes. Dr. Aug. Reimer. Zahlstellen: Augsburg: Gebrüder Klopfer, August Gerstle; München: Bayerische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen mit dem Sitz in Augsburg. Gegründet: Am 15. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1888. Zweck: Betrieb einer mechanischen Zwirnerei und Nähfadenfabrik mit ca. 1100 HP. Dampf. und 550 HP. Wasserkraft. Arbeiterzahl ca. 900. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung von urspr. M. 900 000 um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1888, emittiert zu 300 %. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1879 und 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. In Umlauf Ende 1898 noch M. 1 060 000. Kurs Ende 1896–98: 103, 103, 103 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 10 % zum Spec.-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 068 910, Einrichtungen 2 567 253, Neu- anschaffungen 45 746, Arbeiterhäuser 297 084, Materialien 188 615, Generalunkosten 79 453, Fabrikationskto 891 291, Kassa 26 361, Wechsel 306 753, Effekten inkl. Stück-Zs. 1 525 164, Dep. für Ersparnisse 100 000, Depotkto 72 000, Debitoren 678 161. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spec.-R.-F. 564 736, Div.-R.-F. 91 085, Disp.-F. 1606, Amort.-Kto 3 219 363, Ersparniskto der Arbeiter 91 296, Pensionskto 271 590, Oblig. 1 060 000, Oblig.- Zs. 24 435, Kautions-u. Depotkto 72 000, Kreditoren 336 189, Gewinn 356 971. Sa. M. 8 846 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 283 008, Amortisationen 107 072, Spec.- R.-F. 31 330, Gewinn 356 971. – Kredit: Fabrikationsertrag 1 760 455, Interessen 17 927. Sa. M. 1 778 382. Gewinn-Verwendung: Div. 225 000, Div.-R.-F. 58 914, Disp.-F. 3393, Pensions-F. 28 409, Extra- Abschreib. 41 253. Reservefonds: M. 1 257 520, Spec.-R.-F. M. 564 736, Div.-R.-F. M. 150 000, Disp.-F. M. 5000. Kurs Ende 1886–98: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Butz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert von Hertel, Stellv. Emil Reichenbach, Ernst Schmid (Bankier in Fa. Friedr. Schmid & Co.), Carl Jul. Schmid, Hofbuchdruckereibesitzer Komm.-Rat Wilh. Reichel, Fabrikant Carl Butz, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B. Prokurist: C. R. Senf. Firmenzeichnung: Der Dir., der Prok. oder die Bevollmächtigten. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Chemnitz. Gegründet: Am 19. Dez. 1896. Gründer: Chemnitzer Aktien-Spinnerei, Dir. Stark, Dir. Peters, Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Rich. Flade, Dir. Cronny, Chemnitz; Fabrikbesitzer Max Grossmann, Grossröhrsdorf. Zweck: Herstellung von Zwirnen (besonders baumwollenen) für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, da diese Zwirne bisher vorwiegend von England bezogen wurden. Das Etablissement arbeitet mit ca. 26 000 Spindeln. Geschichtliches: Die Ges. erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef sche Fabriketablissement mit Areal und Motoren für den Preis von M. 350 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div. oder zu ausserord. R.-F. 5 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekto 679 392, Kassa, Wechsel, Effekten, Reichs- bankguthaben 21 969, Aussenstände 241 423, vorausbez. Feuerversicherung 1778, Waren 198 351, Verlust 2858. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Accepte 196 397, Kreditoren 149 377. Sa. M. 1 145 774. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Das Etablissement kam erst im 2. Halbjahr 1898 in Vollbetrieb. ―