1012 Special-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Überschuss sind mindestens 50 % dem R.-F. zu über- weisen, solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mindestens 50 % zu gemein- nützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfeld und Barmen, Überschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 46 280, Maschinen 1200, Pferde u. Wagen 2000, Bankguthaben 12 525, Kassa 3051, Debitoren 7823, Diverse 175, Effekten 40 000. – Passiva: A.-K. M. 18 000, Div. 1898 900, alte Div. 7.50, R.-F. 58 055, Pensions-F. 29 063, Sparkasse 3027, für gemeinnützige Zwecke 4000. Sa. M. 113 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 50 276, Gewinn 16 035. – Kredit: Betriebseinnahmen 64 738, Zs. 1554. Sa. M. 66 292. Gewinn-Verwendung: Div. 900, R.-F. 7567, für gemeinnützige Zwecke im Interesse der Seiden- industrie 4000, Pensions-F. 3567. Reservefonds: M. 58 055. Dividenden 1894–98: Je 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus; Stellv. Aug. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Alwin G. Spies, Stellv. Heinr. Schniewind sen., Carl Frowein, Jul. Glanz, Gust. Wolff-Hoette, Alfred Bunge, Elberfeld; Rob. Waller, Walter Schlieper, Hugo Offer- mann, Heinrich Grote, Barmen. – Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düssel- dorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen (Baden). Gegründet: Im Jahre 1836. Wurde 1850 reorganisiert. Letztes Statut vom 26. März 1897. Zweck: Betrieb einer mechanischen Spinnerei und Weberei, der damit verbundenen Sammet- fabrikation, Bleicheréi, Färberei und anderer in dieses Fach einschlagenden Geschäfts- zweige. In Betrieb waren 1898 durchschnittlich 36 670 Spindeln und 1222 Webstühle. Eine Vergrösserung um 8000 Spindeln und 350 Webstühle ist in der Ausführung be- griffen. Arbeiterzahl 1898 durchschnittlich 1532 Mann. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1895: 1 296 977 kg 139 834 Stück 6806 Ballen (M. 931 370) M. 3 939 540 1896: 1 265 169 136 264 „ 6544 % (“05 1 129 426) „ 3 546 627 1897: 1 270 702 „ 131 3 „ 6677 5 (5 1 152 615) „ 3 710 886 1898 1 386789 „ 135 128 „ 7070 („ 987 680) „ 3 568 443 Kapital: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien à M. 1714 (fl. 1000) und 1272 Aktien à M. 857 (fl. 500). Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Der Rest der alten 4½ % Anleihe wurde 1898 heimgezahlt, soweit keine Konversion gewünscht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 1000 oder 2 Aktien à fl. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., dann 3 % Tant. an A.-R. u. M. 3000 an den Vorsitzenden desselben, ferner vertragsm. Tant. für Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 1 400 202, Maschinen 1 300 476, Liegenschaften 177 202, Vorräte 1 939 732, Kassa, Wechsel 39 393, Effekten 796 568, Debitoren 497 779, Bankguthaben u. Lieferanten 133 901, Neubauten 529 643. – Passiva: A.-K. 3 147 428, Anleihe 2 500 000, Ergänzungs-F. 134 907, R.-F. 225 879, Spec.-R.-F. 365 771, Amort.-Kto 100 000, Gewinn 340 913. Sa. M. 6 814 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 348, Amort.-Kto 100 000, R.-F. 26 679, Gen.-Unkost. 2 996 501, Gewinn 340 913. Sa. M. 3 568 443.– Kredit: Warengew. M. 3 568 443. Gewinn-Verwendung: Div. 201 960, Ergänzungs-F. 38 953, Spec.-R.-F. 100 000. Reservefonds: M. 225 879, Spec.-R.-F. M. 465 771, Ergänzungs-F. M. 173 860. Kurs Ende 1886–98: 138, 136, 128, 134, 126.10, 112, 110, 111.50, 98, 130, 132, 127, 116.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–98: 6.4, 5.83, 5.83, 5.83, 5.83, 1.16, 4.97, 4.37, 4.37, 8¼, 6, 6, 6ͤ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Hummel, techn. Dir. Theodor Bäuerle, kaufmänn. Dir. Hermann Hummel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Cesar Blum, Karlsruhe; Stellv. Konsul Emil Müller, Baron W. v. Rothschild, Frankfurt a. M.; Carl von der Heydt, Berlin; Louis Frowein, Elberfeld; Hermann Wülfing, Vohwinkel; Komm.-Rat Holtzmann, Weisenbach. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Karlsruhe: Filiale der Rheinischen Creditbank, Alfred Seligmann & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Joh. Goll & Söhne; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Karlsruher Ztg., Badische Landesztg., Frankfurter Ztg., Elberfelder Ztg.