1014 Special-Fabriken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Tricotwaren u. Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A und 115 Aktien Lit. B; diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflösung der Ges. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. -F., 4 % Div. mit Vorrecht der Aktien Lit. B (siehe Kapital) vom Rest vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikliegenschaften 55 000, Fabrikgebäude 105 585, Maschinen 179 691, Bauplatzliegenschaften 50 000, Wohnhäuser 45 000, Mobilien 3281, diverse Anschaffungen etc. 10 487, Vorräte 97 658, Wechsel 300, Kassa 97, Debitoren 7401, Verl. 34 189. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 105 000, Kreditoren 123 692. Sa. M. 588 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen, Abschreib. 7500, Verlust auf Aussenstände 171, laufende Verbindlichkeiten 3300, Fabrikationskto, Verlust 34 356. – Kredit: R.-F. für Unvorhergesehenes 11 138, Verlust 34 189. Sa. M. 45 328. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: I. Franz Stürer, II. Heinr. Raab. Prokurist: Stellv. Dir. Carl Hoffinger. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Bumiller, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Ing. Wilh. Eppelsheimer, Dir. A. Hoffmann, Ing. Karl Raab, Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Der I. Vorst. allein, der II. Vorst. kollektiv mit dem Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Krefelder-Teppichfabrik A.-G. vormals Joh. Kneusels & Co. in Krefeld. Gegründet: Am 7. Febr. 1898. Gründer: Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Max Kneusels, Arthur Leysner, Ad. von Randow, Heinr. Schultz, Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Krefeld. Max Kneusels hat die von ihm in Krefeld unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betriebene Teppich-Knüpferei und Weberei mit dem Firmenrecht und allem Aktiv- und Passivzubehör in die A.-G. eingebracht und für diese Einlagen Aktien im Werte von M. 32 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teppichen, Möbel- und Dekorationsstoffen und ver- wandten Waren aller Art, sowie Erwerb und Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Erhöhung um M. 500 000 beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1187, Wechsel 3120, Rohmaterialien 42 858, fertige Waren 28 745, Maschinen u. Gerätschaften 81 743, Muster 4500, Mobilien 4990, Materialien 341, Debitoren 50 504, Verlust 6856. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 24 847. Sa. M. 224 847. Dividende 1898: 0 %. Verlust 1898: M. 6856. Direktion: Gust. Grätz, Max Kneusels. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Arthur Leysner, Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Ad. von Randow, Heinr. Schultz, Alb. Oetker, Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Krefeld. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organe: R.-A., Krefelder Ztg., Niederrheinische Volksztg. Leipziger Tricotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 16. Juni 1898 durch die Credit- u. Spar-Bank, Leipzig; Privatmann Rein- hard Berger, Dresden; Fabrikbesitzer Arthur Berger, Röhrsdorf; Max Gotthold Berger, Leipzig-Lindenau; Baumeister Rob. Röthig, Leipzig-Gohlis. Zweck: Betrieb von Tricotagenfabriken und anderen mit dieser Fabrikation zusammen- hängenden Geschäftszweigen, dazu auch Erwerb und Bau von solchen Fabriken und sonstigen Anlagen. Geschichtliches: Auf das Grundkapital ist das von Bruno Julius Berger und Max Gotthold Berger in Leipzig unter der Firma Leipziger Tricotagenfabrik Berger & Co. in Leipzig- Lindenau betriebene Fabrikgeschäft, welches von der Credit- und Spar-Bank, Leipzig, erworben wurde, von dieser als Mitbegründerin zu dem festgestellten Betrag von M. 656 958 eingelegt und von der Ges. übernommen worden. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die Ges. übergehen, M. 176 241 gegenüber. Den verbleibenden Rest von M. 480 717 hat die Credit- u. Spar-Bank, Leipzig, mit M. 717 bar und mit M. 480 000 in 480 Aktien der Ges. zu M. 1000 gewährt erhalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Anlagen 179 595, Vorräte 378 372, Wechsel u. Kassa 4365, Debitoren 385 648. – Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 65 319, Accepte 110 000, Arbeitervergnüg.-Kasse 161, Reingewinn 22 501. Sa. M. 947 981.