Special-Fabriken. 1015 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 85 496, Diskont 17 560, Dekort 218, Provision 16 213, Arbeiterwohlfahrt 3777, Debitoren 581, Abschreib. 30 174, Reingewinn 22 501. – Kredit: Fabrikationsertrag 164 201, Interessen 12 322. Sa. M. 176 524. Dividende 1898: 20 %. Direktion: Curt Kotte, Bruno Berger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Otto Dalchow, Bank-Dir. R. Lindner, Leipzig; Fabrikbes. William Gulden, Chemnitz. prokurist: Max Berger. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften (Vorst.-Mitgl. oder Prok.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Mechanische Weberei zu Linden bei Hannover. Gegründet: Am 1. April 1857, besteht seit über 60 Jahren. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig-Etablissements behufs Anfertigung von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Hauptzweckes notwendig oder nützlich sind. Besonders Fabrikation von Velvets, baum- wollenen Sammeten, Moleskins und Cords. Der Absatz 1898 überholte den von 1897 um M. 178 073. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à M. 600 nach Reduktion im Jahre 1865 um M. 360 000, welche gegen Aufhebung einer Dividendendengarantie von den Gründern zurückgeliefert wurden und nach Erhöhung um M. 810 000 im Jahre 1880. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 300, 600, 1500, 3000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1905 al pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 am 2. Jan. auf 1. Juli. – Die frühere Anleihe von 1889 ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hauptfabrik 4 488 394, Arbeiterwohnhäuser 177 915, Wareninventurbestand 2 496 346, Hauptgarnkto 340 506, Materialien u. Utensilien 250 048, Steinkohlen 4329, Fuhrwerk 5762, Feuerversicherung 14 466, Debitoren 1 132 592, Bank- guthaben u. Lieferanten 39 912, Kassa, Wechsel 119 077, Effekten 343 500. – Passiva: A.-K. 4 050 000, allg. R.-F. 1 030 506, gesetzl. R.-F. 154 500, Ern.-F. 67 934, diverse F. 133 066, Anleihe von 1898 3 000 000, Anleihezs. 53 490, alte Div. 597, Kreditoren 353 044, Liefe- ranten u. Bankguthaben 299 661, Gewinn 270 051. Sa. M. 9 412 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorräte 2 464 637, Materialwarenverbrauch 2 312 888, Personalunkosten 2 003 954, Zs. u. Wechseldiskont, Anleiheemissionskosten 175 508, diverse Unkosten 119 295, Verluste an Ausständen 8715, Abschreib. 110 000, Reingewinn 270 051. – Kredit: Inventurbestand 2 496 346, Erlös für verkaufte Waren 4 968 705. Sa. M. 7 465 051. Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 13 548, Tant. an A.-R. 13 502, Div. 243 000. Reservefonds: M. 168 048, allg. R.-F. M. 1 030 506, Ern.-F. M. 67 934. Kurs: In Hannover Ende 1886–98: 138, 93, 77.50, 102, 126, 83.50, 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154 %. – In Berlin Ende 1896–98: 198, 175, 154.50 %. Aufgelegt am 12. Juni 1896 zu 200 %, erster Kurs am 15. Juli 1896: 202 %. Dividenden 1886–98: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. P. Berding, Stellv. Herm. Rohde, Wilh. Berding jun., Alex. Rhotert, Max Wittkugel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Sigm. Meyer, Stellv. Dr. jur, H. Müller, Otto Bartels, G. Hoyermann, Ed. Spiegelberg, Hannover; Aug. Jacobson, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder je zwei Vertreter. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. 0 0 = ( 3* Commanditgesellschaft auf Aktien „Koenig & Cie.“ in Markirch. Zweck: Fabrikation von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Kapital: M. 1 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 298 578, Mobilien 102 475, Kassa 3408, Waren 632 447, Debitoren 727 836, Verlust 35 891. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 36 488, Disp.-F. 82 533, Arbeiter-F. 6980, Kreditoren 274 634. Sa. M. 1 800 637. Reservefonds: M. 36 488, Disp.-F. M. 82 533. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 80 000, M. 220 000, M. –, – (Verlust 1898/99 M. 35 891).