Jute-Spinnereien und Webereien. 1017 Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 376 683, Webereiutensilien 203 367, Färbereieinrichtung 67 094, Pferde, Wagen 5187, Garnbestände 245 925, Waren 130 901, Färberei 8802, Webebestände 5514, Reparaturenkto 2898, Feuerung 2414, Asse- kuranz 1595, Krankenkasse (Vorschuss) 500, Kassa 37 596, Wechsel 46 539, Debitoren 513 738. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 180 000, alte Div. 280, Unterstütz.-F. 28 193, Gewinn 120 286. Sa. M. 1 648 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5378, Reisekto 4925, Handlungsunkosten (inkl. Provision) 44 820, Krankenkasse 2026, Invalid.- u. Altersversich. 2652, Berufs- genossenschaft 1113, Webekto 5471, Abschreib. 31 940, Reingewinn 120 286. – Kredit: Vortrag 461, Interessen- u. Skontokto 56 029, Warenkto 162 123. Sa. M. 218 615. Gewinn-Verwendung: Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 19 956, Tant. an A.-R. 2991, Div. 96 000, Vortrag 1338. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 180 000. Kurs Ende 1889–98: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, –, 144 %. Ein- geführt im Rug 1889 mit 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139, 127, 156.50, 172, 160, 178, 173, –, 141 %. Dividenden 1885/86–1898/99: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14, 9, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Haar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Fiebiger, Stellv. L. H. Buddeberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Leipzig: Leipziger Bank. Publ.-Organ: R.-A. Jute-Spinnereien und Webereien. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 100 000 in 440 Aktien à M. 2500. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heck, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an A.-R. und Dir., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 188 158, Packhaus- u. Neben- geleise 27 743, Lagerhaus 27 334, Wohnungen 55 529, Gasfabrik u. Werkstätte 21 175, Kessel- u. Dampfmaschinen 62 960, Spinnerei- u. Webereimaschinen 344 933, Appretur- u. Nähmaschinen 33 565, Jute, halbfertige u. fertige Waren 562 030, Kassa 719, Wechsel 16 674, Debitoren 338 760. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 156 057, Kreditoren 422 297, Vortrag 1227. Sa. M. 1 679 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jute 567 954, Unkosten u. Löhne 550 040, Abschreib., Reserven, Tant. u. Div. 300 588, Vortrag 1227. – Kredit: Vortrag a. 1897 120, Miete u. Zs. 6624, Warengewinn 1 413 066. Sa. M. 1 419 811. Reservefonds: M. 156 057. Dividenden 1896–98: ?, ?, ? %. Gewinn 1896–98: M. 210 771, 177 845, 300 588. Direktion: J. van Delden, V. van Delden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat van Delden. Baltische Jute-Spinnerei und Weberei in Barth i. Pommern. Gegründet: Am 5. Okt. 1898 durch Komm.-Rat Carl Wallis, Fabrikdirektor Franz Schlör, die Kaufleute Eckert, Berg, Bahlrüs, Jantzen u. Zimmermeister Wendt, Barth; Arthur Spiegelberg, Dundee. Zweck: Bau und Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus TJute und anderen Faserstoffen und Vertrieb dieser Produkte, sowie Handel mit denselben und Handel mit Rohwaren von Faserstoffen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr läuft bis 31. Dez. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 7 %, falls weniger wie 5 % Div. zur Verteilung kommen, 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Dividende: Dieselbe ist zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Spiegelberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Franz Schlör, Stellv. Komm.- Rat Carl Wallis, Richard Berg, Carl Eckert, Barth. Publ.-Organe: R.-A., Barther Tagebl. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prokuristen.