Jute-Spinnereien und Webereien. 1019 25 % des ursprünglichen Anlehensbetrages getilgt sind, ist die Mitteldeutsche Creditbank berechtigt, Löschungsbewilligungen für einzelne Unterpfänder zu erteilen. Aufgelegt am 8. Dez. 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–98: 100.50, 100 %. Notiert in Frank- furt a. M. Genussscheine: 880 Stück auf Namen lautend, mit Berechtigung zum Bezuge der Hälfte des nach Abzug von 8 % Div. verbleibenden Gewinnüberschusses. Von diesen Genuss- scheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen 220 Stück erhalten, 56 Stück befinden sich im Besitz der Ges. selbst, erworben lt. G.-V.-B. v. 23. März 1898; hiervon figurieren in der Bilanz nur die zuletzt gekauften 10 Stück mit M. 500, die früher gekauften 46 Stück wurden mit dem zu diesem Zweck zurückgestellten Betrage bezahlt. Restliche 604 Stück haben die ersten Zeichner nach Massgabe ihrer Beteiligung erhalten; weitere Rückkäufe durch die Ges. sollen erfolgen. Im Falle der Auflösung der Ges. verlieren die Genussscheine ihre Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Uberschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., bis 8 % Div., Rest zur Hälfte an die Aktionäre, und zur Hälfte an die Eigentümer der Genussscheine, insoweit nicht bezügl. der auf die Aktionäre kommenden Hälfte von der G.-V. eine andere Verwendung beschlossen wird. Der A.-R. bezieht eine Vergütung von M. 4000 und die oben erwähnte Tant., auf welche die Vergütung eintretenden Falles angerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 118 569, Fabrikanlage 1 010 669, Arbeiter- wohnhäuser 114 950, Beamtenwohnhäuser 20 324, elektr. Beleuchtungsanlage 32 354, Konsumvereins- u. Kantinehäuser 50 933, Maschinen 1 101 944, Utensilien 61 806, Vorrat an Waren 155 819, an Rohjute 764 169, an Materialien 81 613, Assekuranz 16 500, Wechsel 32 100, Kassa 10 911, Debitoren 336 906, Effekten 18 461, Genussscheinrückkaufskto 500. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 1 000 000, R.-F. 105 591, Unfallversicherung 3000, Arbeiterkautionskto 945, alte Div. pro 1897 160, Genussscheinkto 1081, Oblig.-Zs. 8616, Kreditoren 653 702, Gewinn 155 439. Sa. M. 3 928 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision u. Agio 13 930, Oblig.-Zs. 40 000, Handlungs- unkosten 60 535, Assekuranz 8345, Reparaturen 13 921, Werkstattlöhne 13 512, Wechsel- diskont 213, Pensionskasse 1895, Abschreib. 64 008, Gewinn 155 439. – Kredit: Vortrag aus 1897 6573, Fabrikationsertrag 357 356, Mietgelder 4655, Zs. 3217. Sa. M. 371 802. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7443, Tant. 29 756, Delkrederekto 3000, Arbeiter-F. 3000, Div. 102 500, an Genussscheine 1583, Vortrag 8156. Reservefonds: M. 113 035, Delkrederekto M. 3000. Kurs Ende 1889–98: In Frankfurt a. M.: 125.20, 104, 100, 82, 57, 90.10, 139.20, 128.95, 124, 117.50 %. – In Dresden: 124, 102, 102, 85, 54, 90, 136.50, 129, 125, – %. Ein- geführt am 28. März 1889 zu 118 % in Frankfurt a. M. und Dresden. — In Berlin wurden die Aktien am 2. Mai 1899 eingeführt; erster Kurs 124 %. Dividenden 1887–98: 0, 0, 8½, 5, 9, 0, 0, 4, 11, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Genuss- scheine 1894–96: Nichts, M. 39.55, M. 28 p. St., 1897–98: M. 559.45, M. 1583.25 insgesamt. Direktion: E. Reichenbach, Hermann Wex. Prokuristen: H. Jenter, W. Linde. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Arthur Siebert. Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Carl Cahn, Berlin; Dir. Carl Bergmann, Meissen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M. und Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Meiningen: B. M. Strupp; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Bonn: Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. und zwei Berliner Blätter. Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberei in Bischweiler i. E. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 16. Mai 1889. Zweck: Fabrikation von Jutegarnen, -Bindfaden-Geweben, resp. -Säcken. Die Fabrik arbeitet mit 5800 Spindeln, 255 Webstühlen u. beschäftigt ca. 1000 Arbeiter. Hergestellt wurden 1896–1898: 3 172 064, 3 777 305, 5 185 330 kg Garn; 5 581 232, 6 385 376, 7 742 040 m Gewebe; 2 838 634, 4 229 392, 4 791 228 Stück Säcke. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien à M. 800 und 360 Aktien à M. 1000. Für M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Norddeutschen Jutespinnerei u. Weberei in Hamburg. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1896. Rückzahlbar zu 105 0%. Zins- termin 2./1. und 1./7. Die Anleihe ist zur 1. Stelle auf dem Fabrik-Etablissement ein- getragen und ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch Auslosung zu tilgen. – Kurs Ende 1896–98: In Dresden: 102.75, 102.50, 100 %. –— Auch notiert in Hamburg. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: M. 4000 Aktienbesitz = 1 St.