Jute-Spinnereien und Webereien. 1023 Dividenden 1886–98: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10, 6, 8 %. Zahlbar innerhalb einer Woche nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. ersten Bekanntmachung. Direktion: Max Meyer, J. Friedmann, Max Jacobsen. Prokurist: Ad. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul J. M. Paul Pickenpack, Stellv. Ch. Lavy jr., C. H. Schaar, C. Rose, Hamburg; Konsul G. Arnstädt, Rechtsanwalt G. Schubert, Dresden; Gen.-Dir. Käsemacher, Stettin; G. Plange, Altona. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und der Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin, Hamburg und Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Gottschalk & Magnus, Emil Ebeling. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen bei Bremen mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 31. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 15. Febr. 1897. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Geweben aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen. Produktion 1896–98: 3 475 812, 3 448 460, 3 443 777 kg Garn; 9 393 175, 9 123 242, 10 147 481 m Gewebe; 4 060 628, 3 484 908, 4 902 590 Stück Säcke. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 und lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 mit 122. 50 %. Umschreibung der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypothek. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 490 000. Kurs Ende 1896–98: 102.75, 102.75, 101.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % zum Spec.-R.-F. bis 15 % des Kapitals, ferner 15 % Tant., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlage Hemelingen u. Ludwigshafen a. Rhein 1 334 889, Arbeiterwohnungen 218 782, Vorräte an Betriebsrohmaterial u. fertigen Waren 637 244, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguthaben 39 464, vorausbez. Feuerversicherung 21 950, Debitoren 325 494. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 490 000, R.-F. 158 646, statutenmäss. R.-F. 44 403, Arbeiter-F. 11 015, Delkrederekto 4428, R. für Zinsen, Löhne u. Frachten 17 770, Kreditoren 247 774, Reingewinn 253 786. Sa. M. 2 577 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 9085, Leinenberufsgenossenschaft 3810, Abgaben 17 270, Zs. 26 850, Handlungsunkosten 55 196, Feuerversicherung 6176, Abschreib. 66 528, Reingewinn 253 786. Sa. M. 438 704. – Kredit: Bruttogewinn M. 438 704. Gewinn-Verwendung: Statutenm. R.-F. 23 628, Div. 175 500, Tant. an A.-R. 27 943, Grati- fikationen u. Arbeiter-F. 10 000, f. gemeinnützige Zwecke 10 000, Vortrag 6715. Reservefonds: M. 158 646, statutenm. R.-F. M. 68 031. Kurs Ende 1887–98: 117, 140, 159, 170, 145, 114, 133 112, 140.14, 152, 140, 157.50 %. Not. in Bremen. Dividenden 1886–98: 4, 10, 11, 13. 10, 8, 0, 03 14, 15, 10, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Anfsehisraß Vors. Gust. Scholl, Stellv. Bankdir. Fr. Bruckmeyer, Konsul C. Th. Melchers, Gust. C. Melchers, Ludw. Lucé, Bremen. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen; C. Heibel, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: Am 23. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1896. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei und Sackfabrikation. Zahl der Spindeln 9008, der Webstühle 327, der Arbeiter ca. 1584. Die G.-V. vom März 1883 beschloss die Er- richtung einer Filiale in Nowawes-Neuendorf und die G.-V. vom 7. Jan. 1887 die Be- teiligung bei der Jute-Spinnerei und Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. übernahm 220 Aktien der neuen Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabei aber 220 Genussscheine, dig zusammen den vierten Anteil von dem nach Verteilung von 8 % Div. verbleibenden Überschuss erhalten sollen und mit M. 1 ver- bucht sind. Im Jahre 1888 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der „Ersten Ungarischen Jute-Spinnerei und Weberei in Neufeld' durch Übernahme von 6. W. fl. 250 000) Aktien. Die übernommenen Aktien sind von den Aktionären der Ges. bezogen worden, und wird die Ges. bis Ende 1899 den 10. Teil desjenigen Gewinnes erhalten, welcher der