Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken. 1027 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Sstimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St.); 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., Maximum 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. unter Berücksichtigung des unter Kapital Gesagten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Maschinen 480 560, Werkstatt 90 017, Immopbilien 741 132, Wasserbau 35 070, Utensilien 12 928, Vorräte an Rohstoffen u. Waren 1. 225.633, do. an Materialien 88 318, Kassa 16 619, Wechsel 163 564, Effekten 416 270, Bankguthaben 366 276, Debitoren 347 708. – Passiva: A.-K. 2 228 571, R.-F. 500 000, Spec.- -R.-F. 286 759 Delkrederekto 32 139, Unterstützungs- u. Pensions-F. 127 195, Sparkasse 192 440, Kreditoren 123 491, Gewinn 493 503. Sa. M. 3 984 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 257 440, Arbeiterwohlfahrt 31 130, Amortisationen 76 306, Reingewinn 493 503. – Kredit: Vortrag a. 1897 88 179, Brutto- überschuss 1898 1 770 200. Sa. M. 1 858 380. Reservefonds: M. 500 000, Spec.-R.-F. M. 286 759, Delkrederekto M. 32 139. Kurs Ende 1886–98: St.-Aktien: 445, 440, 380, 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 314, 285 %; Prior.-Aktien: 450, 445, 385, 415, 480, 480, 465, 441, 255, 338, 320, 325, Notiert in Augsburg. Dividenden 1886— 98: St.-Aktien: 23½, 23½, 29¼, 29, 29¼, 29¼, 29, 13½, 13½, %, 85.70 M., 13½, 13½, 13½ %); Aktien: 24 % 24½, 30¼, 30% 6, 30, 30, 30 14½, 14½ % 94.30 M., 14½, 14½, 14½ %; Ergänz.- Aktien 1896–98: je M. 135, Zahlbar spät. am 1. Mai. „„ 5 Jn f. Direktion: Vorst. Carl Hiller; techn. Dir. E. Seyffert. Prokurist: W. Eckart. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. Max Seidel, Isny; Stellv. Fabrik-Dir. Heinr. Schöner, Reutte; Kfm. Jos. Rogg, Kfm. Rich. v. Senger, Kempten; Ing. Friedr. Grob, Luzern. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: München, Augsburg und Kempten: Bayerische Notenbank. Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken Aktien-Gesellschaft in Gotha mit Filialen in Arnstadt i. Th., Dresden und Magdeburg. Gegründet: Am 28. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1899. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollschläuchen mit und ohne Gummier ung, von Feuer- und Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern und Wasserreservoirs, von Treibriemen in Hanf und Baumwolle, Elevatoren- und Feuerwehrgurten und sämtlichen technischen Gummiwaren. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co.), Arnstadt (früher Lange & Poehler), Dresden-Löbtau (früher Heh. Wm. Warmuth), ebenda (früher G. F. Simon Nachflgr.) und Magdeburg (früher Thiele & Günther). Die neuerdings durch Neubauten bedeutend vergrösserten Fabriken betreiben ein grosses Exportgeschäft. Gesamtumsatz 1895–98: M. 2 738 249, 3 001 751, 3 115 141, 3 339 623. Die Zweigniederlassung in Magdeburg führt die Firma: „Vereinigte Hanfschlauch- u. Gummi- waaren-Fabriken, Filiale Magdeburg vormals Thiele & Günther Aktien-Gesellschaft-. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht in 1895 um M. 350 000 und lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1896 um M. 250 000, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Aleihe: M. 500 000 4 % (früher 4½ %) Partialobligationen à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung bis 1922 mit 1½ % und Zinsen durch Auslosung oder Rückkauf am 30. Sept. auf 2. Jan. Ende 1898 noch in Umlauf M. 320 000. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 100.50, 101.50, 100 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: EKalenderfalkr Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst,, sodarn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 1000 jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 197 265, Gebäude 574 183, Maschinen 434 408, Werkzeuge, Geräte 41 943, Kontor- u. Lagerutensilien 6513, Gespanninv entar u. Telephonleitung 13 Patentkto 1, Formen 15 438, Kassa 36 250, W echsel 43 919, Effekten 1514, Kautionskto 5447, Kontokorrents- Udo 493 363, fertige Waren 372 788, Rohmaterialien 374 745. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior. 320 000, R.-F. 291 515, Prior.-Zs. 1510, alte Div. 160, verloste Oblig. 1500, Gewinn 183 099. Sa. M. 2 597 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Prior.-Zs. 13 240, Unkosten 377 176, Abschreib. 50 857, Gewinn 183 099. – Kredit: Vortrag a. 1897 8696, Warengewinn 614 077, Mietserträgnis 1600. Sa. M. 624 373. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 8720, Tant. an Vorst. 16 150, Div. 144 000, Vortrag 14 228, Reservefonds: M. 291 515. Kurs: In Berlin Ende 1889–98: 162, 150, 131, 136, 145.50, 159, 206.50, 186.50, 145.50 %. – In Dresden Ende 1896–98: 207.50 155, 148 %. Dividenden 1888–98: 11½, 12½, 10, 10, II, 10 9,11, 12, 8, 3 % V erj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat E. Lange, Gotha; O. Poehler, Ar ustadt; H. W. W armuth, Dresden. 66*8