1028 Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat a. D. Edm. Anacker, Stellv. H. Walter, O. Harlan, A. Zülch. Prokuristen: Gotha: Wilh. Schwarz (Einzelprokura); Arnstadt: Oskar Rittermann und Oskar Holzmüller (Kollektivprokura); Dresden: Richard OÖOpitz und Karl Pergandé (Kollektivprokura); Magdeburg: Heinr. Ackermann (Einzelprokura), Walter Schlage und Bernh. Heinr. Krampe (Kollektivprokura). Zahlstellen: Gotha: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walther; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co. Bremer Tauwerk-Fabrik, A.-G., vorm. C. H. Michelsen in Grohn-Vegesack. Gegründet: Im Jahre 1891, besteht seit 1790. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- und Bindfadenfabrik mit einer Betriebskraft von ca. 950 HP. Arbeiterzahl ca. 400. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 300 000 in 300 neuen, für 1898 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 20. Juni bis 1. Juli 1898 zu 115 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. v. Dez. 1894. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. zum Nennwert im März auf 1. Juli; ab 1900 event. verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Fabriketablissement in Grohn-Vegesack. Noch in Umlauf Ende Dez. 1898 M. 590 000. Kurs Ende 1896–98; 101.75, 102.25, 101.75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- schuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Land 82 743, Immobilien 843 087, Maschinen u. Kessel 740 598, Inventar 94 901, Waren 801 500, Debitoren 435 888, Kassa u. Wechsel 5013, Feuerassekuranz 2571, Effekten 686. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 590 000, An- leihezinsen 11 894, Kreditoren 454 209, Accepte 217 020, R.-F. 60 064, Arbeitersparkasse 7715, Spec.-R.-F. 18 000, alte Div. 360, Delkrederekto 10 000, Gewinn 137 725. Sa. M. 3 006 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen 23 789, Abschreib. 62 223, Gewinn 137 725. – Kredit: Vortrag a. 1897 304, Betriebsgewinn 394 558, Miete 4982. Sa. M. 399 845. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6871, Div. 115 750, Tant. an A.-R. 6305, Arbeiter-F. 6000, Vortrag 3799. Reservefonds: M. 66 935, Spec.-R.-F. M. 18 000, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1896–98: 116, 129, 142 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–98: 1, 3, 3, 5½, 7½, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. H. Michelsen. Aufsichtsrat: Georg Müller. Zahlstellen: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank, J. Schultze & Wolde (diese nur für Anleihe-Oblig. und Coupons). Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Am 10. Nov. 1894, besteht seit 1857. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien und M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, ge.- bleichten und farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechanische Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- und Schuhgarne. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 223 664, Arbeiterwohnhäuser 113 754, Maschinen 436 585, Utensilien u. Löschapparate 33 241, Motoren u. Kessel 100 000, Stadtmühle 135 881, Effekten, Kassa, Wechsel 550 910, Unkosten, Materialvorräte 95 781, Rohmaterial u. Fabrikate 1 285 842, Debitoren 1 017 021. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 500 000, Spec.- R.-F. 286 423, Amortisations-F. 160 337, Extraamortisations-F. 60 000, Stadtmühle-R.-F. 50 000, Ergänzungskto 26 552, Unterstützungs-F. 189 507, Arbeiterkontokorrent 220 789, Kreditoren 787 872, Gewinn 311 198. Sa. M. 3 992 681. Reservefonds: M. 500 000, Spec.-R.-F. M. 286 423. Gewinn 1895–98: M. 253 502, 346 265, 357 832, 311 199. (Dividenden ohne Angabe.) Direktion: Edmund Probst, technischer Direktor Hans Held. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Probst, Oberlandesgerichts-Rat Otto Ertl, München; Jul. Probst, Kaufbeuren. Prokuristen: Alfred Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. Firmenzeichnung: Edmund Probst allein, sonst zwei Unterschriften. = ―= =–