Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken. 1029 Mechanische Netzfabrik u. Weberei Actien-Gesellschaft in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 25. März bezw. 5. Mai 1897. Zweck: Betrieb einer mechanischen Netzfabrik und Zwirnerei. 5 Kapital: M. 600 000 in 1500 Aktien à M. 300 und 100 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 29. März 1897, eingezahlt mit 60 %, restliche 40 % zum 1. Juli 1899 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wohnhaus, Grundstück u. Speicher 10 000, Fabrikgebäude 158 000, Maschinen u. Utensilien 289 500, Handlungsmobilien 500, Vorräte an Garnen 164 420, an Fabrikaten 39 768, an Materialien u. Utensilien 12 604, Debitoren 206 703, Bankguthaben 54 415, Kassa u. Wechsel 39 327, Effekten u. Hypoth. 2500. – Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth. 95 000, R.-F. 49 208, Spec.-R.-F. 49 208, Arbeiterpensions-F. 14 042, Arbeiterspargelder 21 035, Kreditoren 114 954, alte Div. 306, Gewinn 93 983. Sa. M. 977 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 254 883, Reparaturen 18 584, Abschreib. 25 185, Gewinn 93 983. – Kredit: Vortrag a. 1897 3, Rohgewinn 392 633. Sa. M. 392 636. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4699, Spec.-R.-F. 4699, Tant. 12 687, Gratifikationen 3900, Beamten- bensions-F. 2460, Arbeiterpensions-F. 500, Delkrederekto 237, Div. 64 800. Reservefonds: M. 53 907, Spec.-R.-F. M. 53 907, Delkrederekto M. 237. Dividenden 1886–98: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 16¾, 12, 12 %. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann, J. Wiegand. Prokurist: W. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat J. H. Raasche, Itzehoe; Stellv. C. Krichauff, Paul Duncker, Hamburg; W. Kumper, Ludw. Hirschberg, Itzehoe. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern (Baden). Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 1888 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 auf M. 500 000, hiervon wurden zunächst M. 100 000 zu 115 % aufgelegt. Über Ausgabe restlicher 100 Aktien beschliesst der A.-R. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., davon Ende 1898 noch M. 115 000 aussenstehend. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div. (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften, inkl. Mattenmühle u. Arbeiter- wohnungen 319 214, Baukto 22 485, Maschinen 149 289, Mobilien u. Utensilien, Pferde u. Wagen 11 689, Eisenbahnanlage 7 901, Debitoren 98 012, Kassa u. Wechsel 22 689, Roh- stoffe, Materialien, Fabrikate u. Halbfabrikate 275 382. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 115 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 30 000, Arbeiter-R.-F. 1267, Arbeiter-F. 10 538, Prior.-Zs. 775, Darlehen 103 250, Kreditoren 90 485, Gewinn 75 348. Sa. M. 906 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 47 141, Abschreib. 21 272, Gewinn 75 348. – Kredit: Vortrag a. 1897 4415, Warengewinn 139 346. Sa. M. 143 761. Gewinn-Verwendung: Extra-Abschreib. 6000, Spec.-R.-F. 10000, Delkrederekto 3000, Div. 40 000. Reservefonds: M. 80 000, Spec.-R.-F. M. 40 000, Delkrederekto M. 3000. Dividenden 1889–98: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Nauwerck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Emil Buchholtz, Otto Vittali, Josef Walter, Offenburg. Prokurist: G. Stegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Offenburg: Filiale der Rheinischen Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik in Schretzheim bei Dillingen a. D. Gegründet: Am 13. Sept. 1870. Firma lautete bis 1. Jan. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei und Bindfadenfabriké. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und in 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000; am 5. Febr. 1890 erhöht um 276 Inh.-Aktien à M. 1000; am 6. Dez. 1890 um 300 Inh.- Aktien à M. 1000; am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 200 000. Anleihe: M. 460 000 in Prior.-Oblig. (Stand vom 31. Dez. 1898). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch . jährl. Ausl. im Febr. auf 1. Juli.