Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. 1031 Tärbereien, Bleichercien, Stärkercien, Iypretur-Anstalten etc. Act.-Ges. für Bleicherei, Fäürberei & Appretur Augsburg vormals Heinrich Prinz Nachf. in Augsburg. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Buz, Komm.-Rat Max Schwarz, Carl Schwarz, Carl Bürger, Jakob Imbihl, Augsburg. Letzte Statutenänd. v. 20. März 1899. Zweck: Übernahme und Erweiterung der unter der Firma „Heinrich Prinz Nachfolger“ betriebenen Färberei und Appreturanstalt in Augsburg und Lechhausen. Von Jakob Imbihl wurden in die A.-G. eingelegt Liegenschaften im Werte von M. 70 000, Mobilien von M. 100 000; die A.-G. übernahm eine Hypoth. von M. 50 000 und gewährte an Jakob Imbihl 120 Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 800 000 lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 0 Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 15. bis 29. April 1899 zu 104 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Einrichtung 1 327 990, Baukto 19 500, Kassa, Wechsel u. Debitoren 64 377, Materialien, Vorräte u. UÜtensilien 48 359, vorausbez. Ver- sicherungen 1510, Verlust 55 203. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. einschl. nicht erhobene Coup. 402 480, Hypoth. einschl. Zs. 50 500, Kreditoren 202 057, Amortisation 59 651, R.-F. 1012, Sparkasse 1240. Sa. M. 1 516 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. 284 566, Amortisation 51 084. – Kredit: Vo0y0rtrag a. 1897 19 434, Fabrikationsertrag per Saldo 261 013, Verlust 55 203. Sa. M. 335 651. Reservefonds: M. 1012. Dividenden 1896–98: 0 %. Vorstand: Jakob Imbihl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Schwarz, Komm.-Rat H. Buz, C. Bürger. Prokuristen: Techn. Dir. Emil Bochter, Lechhausen; Carl Hausbrendel, Augsburg (kollektiv). Bleicherei, Fürberei und Appretur-Anstalt Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 6. Juli 1897. Gründer: Georg Harold Winterbottom, Friedr. Taylor, Georg Woolley Dunstan, Manchester; Fabrikdir. Dr. Rud. Schäfer, Fabrikdir. Albert Kiess- ling, Bamberg. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt, Fabrikation aller damit verwandten Artikel, sowie Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. J. Weber & Co. zu Bamberg bestandenen Fabrik. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das genannter Firma gehörige Fabrikanwesen mit allem Zubehör käuflich und hat den Kaufpreis hierfür zu M. 900 000 durch Übernahme von M. 700 000 Hypothekschulden und M. 200 000 Buchschulden berichtigt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 360 643, Maschinen u. Mobiliar 340 288, Waren u. Materialien 37 7968, Bankguthaben 41 498, Debitoren 77 035. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 900 000, R.-F. 546, Spec.-R.-F. 5000, Bankguthaben 169 405, Kreditoren 15 667, Gewinn 6817. Sa. M. 1 197 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handelsunkosten 645 330, Amortisation 36 723, Interessen 28 558, Gewinn 6817. – Kredit: Vortrag a. 1897 376, Bruttoertrag 717 052. Sa. M. 717 429, Dividenden 1897–98: 5, 5 %. Direktion: Dr. Rud. Schäfer, Alb. Kiessling. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Friedr. Taylor, G. W. Dunstan, Manchester. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1899. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschiedene Stoffe. Kapital: M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben sind 299 Aktien = M. 89 700, welche lt. G.-V.-B. v. 23. Mai 1899 vernichtet werden sollen.