1032 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 18908: Aktiva: Grundstückskto 61 975, Gebäude 155 000, Maschinen 124 000, Euhrwerk 2700, nicht begebene 299 Aktien 89 700, Kassa u. Wechsel 6341, Vor- räte an Materialien, Kohlen, Holz etc. 9723, vorausbez. Prämie 2380, Staatspapiere 72 807, Debitoren 155 779. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 80 160, Spec.-R.-F. 20 228, Ern.-F. 15 514, Arbeiter-Unterstütz.-F. 25 015, Tantiemen u. Gratifikationen 8211, Leinenkto 2231, Reingewinn 38 546. Sa. M. 680 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 800, Spec.-R.-F. 5049, Tantiemen u. Grati- fikationen 8211, Reingewinn 38 546. – Kredit: Vortrag a. 1897 1315, Interessenkto 2410, Bleichkto 58 880. Sa. M. 62 606. Reservefonds: M. 80 160, Spec.-R. M. 20 228, Ern.-F. M. 15 514. Dividenden 1891–98: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, ? %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kobusch, Stellv. Arn. Bertelsmann, C. Gante, Herm. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Otto Delius, Bielefeld; Carl Weber jr., Oerlinghausen. Chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. Gegründet: Am 6. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1889. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb des Fabrikanwesens von Heinrich Körner, bestehend aus Färberei und Appreturanstalt, übernommen für M. 1 200 000. Umsatz 1888–98: M. 601 122, 667 694, 524 973, 541 255, 622 374, 627 878, 531 694, 601 650, 521 957, 511 543, ?. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 050 000, im Jahre 1874 durch Rückkauf eigener Aktien um M. 300 000 reduziert. – Bei Erhöhung haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 187 213, Gebäude 319 131, Maschinen 249 915, Utensilien 8566, Pferde u. Wagen 10 251, Pressspähne u. Brandpappen 10 230, Kontor- utensilien 1572, Konsumtibilien 11 283, Farb- u. Appreturmaterial 13 495, Fourage 469, Feuerungsmaterial 1493, Waren 1360, Depositen 4671, Kassa 1986, Wechsel 29 957, Debi- toren 128 350. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 5000, alte Div. 68, Kreditoren 224 882. Sa. M. 979 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 3593, Arbeiterversicherung 4491, Konsum- tibilien 22 497, Dekort u. Provision 10 211, Farb- u. Appreturmaterial 131 662, Feuerungs- material 66 574, Feuerversicherung 3117, Fourage 5202, Geschäftsunkosten 25 097, Löhne 171 888, Rabatt 47 168, Reparaturunkosten 11 113, Waren 1958, Zs. 8276, Abschreib. 35 839. – Kredit: Vortrag a. 1897 901, Kontokorrent 2574, Färberei- u. Appreturertrag 512 493, R.-F. 23 224, Spec.-R.-F. 9500. Sa. M. 548 694. Reservefonds: M. 5000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 78.10, 89.50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58, 61 %. – In Dresden: 77.50, 88.20, 96, 96, 60, 41, 72, 75, 63.25, 68, 54.75, 59, 62 %. Der weisse Bogen (Mantel) darf bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886–98: 4, 6, 5, 6, 1, 1¼, 3, 2, 1, 2, 1, 1¾, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Körner. Prokurist: Gustav Grässler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Br. Sieler, Chemnitz; Stellv. Hugo Mende, Konsul H. B. Grässe, Dresden; Rich. Arndt, Trachenberge; Dr. jur. Arth. Seyfert, Chemnitz. Firmenzeichnung: Der Dir. und ein Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Chemnitz und Dresden: Dresdner Bankverein; Dresden: Mende & Täubrich, Creditanstalt für Handel u. Industrie. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Chemnitzer Tageblatt, Dresdner Journal. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: Im Jahre 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyffert; Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 3. Mai 1899. Letzte Statutenänd. vom 3. Mai 1899. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren etc. Die Ges. erwarb das Etablissement von Herrn Otto Seyfert in Glauchau um den Gesamtkaufpreis von M. 585 054 und entfielen hiervon M. 292 000 auf die Gebäude, M. 90 877 auf Inventar, Maschinen und Utensilien, M. 34 415 auf Vorräte, Kasse etc., M. 167 761 auf Geschäftsaussenstände. Der Kaufpreis wurde berichtigt durch Hingabe von 585 Aktien = M. 585 000 und M. 54 bar. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000.