Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1039 Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Berlin C., Burgstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Guben. Gegründet: Im Jahre 1888. Die Ges. übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin im Jahre 1859 in Berlin unter der Firma A. Cohn gegründete Hutfabrikationsgeschäft; die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1897. Zweck: Filzhut- und Stumpenfabrikation. Event. Beteiligung bei anderen ähnlichen Unter- nehmungen in jeder Form. Die Ges. war bei der Manufacture Générale de Chapellerie Francaise in Marcq-en-Baroeul mit M. 28 350 beteiligt; dieselbe hat sich jedoch nicht lebensfähig erwiesen und ist in Liquidation getreten; aus der Liquidationsmasse hat die Ges. bis Ende 1898 20 % erhalten und werden daraus noch weitere 10–15 % eingehen. Der Rest wird auf Delkrederekto abgeschrieben. Umsatz 1888–98: 910 093, 1 275 105, 1 537 664, 1 630 512, 1 685 354, 1 754 434, 1 767 490, 1 665 899, 1 753 472, 1 734 186, 1 879 213. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 12. Jan. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., bis 2 % an Beamte, 6 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 40 518, Gebäude 329 504, Maschinen 178 230, Utensilien Berlin 104, do. Guben 2816, Fuhrwerk 1, Modelle u. Formen 10 983, Inventur- vorräte 558 707, Debitoren 275 875, Forderung an Friedländer & Sommerfeld 104 391, Bankguthaben 126 816, Kassa 43 987, Wechsel 48 836, Effekten 51 643, vorausbez. Feuer- versich. 2393. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 200 759, Extra-R.-F. 50 000, Kreditoren 24 393, Delkrederekto 104 391, alte Div. 440, Arbeiter-F. 970, Gewinn 143 857 Sa. M. 1 774 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 740, Reparaturen 16 968, Arbeiterwohlfahrt 5981, Kursverlust 1785, Verlust auf Aussenstände 8529, Handlungsunkosteu 113 486, Reingewinn 143 857. – Kredit: Vortrag a. 1897 2564, Bruttogewinn auf Waren 299 759, Zs., 8470, Mieten etc. 1546, nachträglich eingegangene Forderung 7. Sa. M. 312 348. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 14 129, an Beamte 2825, an A.-R. 8477, Div. 100 000 Gratifikationen 6000, Extra-Abschreib. auf Modelle u. Formen 10 982, Vortrag 1441. Reservefonds: M. 200 759, Spec.-R.-F. M. 50 000, Delkrederekonto M. 104 391. Kurs Ende 1888–98: 157, 160.50, 137, 91.50, 105.75, 113, 151, 164, 193, 176.50, 152.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–98: 10½, 12, 10, 0, 7, 8, 9, 9, 11, 11, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Cohn, Berlin; Hermann Lewin, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt E. Heinitz, Hugo Boucher, W. Jahn, Dir. W. Schultze, Dir. M. Magdeburg, Dir. Wilczek. Prokuristen: O. Pfeil, Berlin; A. Delhaes, Guben. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher und ein Prok. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. 3 .– = 3 0 — — Berlin-Rüdersdorfer Hutfabriken, Actien-Gesellschaft in Berlin O., Fruchtstrasse 8, mit Zweigniederlassung in Rüdersdorf. Gegründet: Am 6. Jan. 1890. Zweck: Fortbetrieb der für M. 284 580 in Hypoth., M. 1 307 000 in Aktien und M. 384 bar ab 1. Nov. 1889 übernommenen Hutfabriken von Rosenberg & Sussmann in Berlin und von Hermann Rosenberg in Rüdersdorf. Umsatz 1889/90 bis 1897/98: M. 1 510 000, 1 341 000, 1 338 000, 1 349 000, 1 348 525, 1 398 937, 1 449 900, 1 314 885, 1 412 646. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Tant. an A.-R., bis 5 % Div., vom Rest bis zu 12½ % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Grund u. Boden Berlin 370 000, do. Rüdersdorf 64 090, Gebäude Berlin 455 252, do. Rüdersdorf 191 062, Neubau Rädersdorf 88 736 Maschinen Berlin 50 746, do. Rüdersdorf 129 027 Men u. Mobilien Berlin 7700, do Rüdersdorf 9521, Formen Berlin 7907, do. Rüdersdorf 3271, Riemen Berlin 2049, Riemen u. Be- schläge Rüdersdorf 12 351, Fuhrwerk Rüdersdorf 1941, Unfall- u. Feuerversicherung 5412, elektr. Anlage Rüdersdorf 17 761, Lagerbestände 398 500, Kassa 21 045, Wechsel 19 740, Debitoren 271 909. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 90000, Hausertrag 3129, Kreditoren 76 666, R.-F. 42 666, Spec.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 10 000, Gewinn 55 564. Sa. M. 2 128 026. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 41 224, Uof all- u. Feuerversicherung 820, Effekten 473, Handlungsunkosten 96 223, Steuern u. Arbeiterversicherung 10 738, Provision 2072, Zs. 1562, Verlusf auf Aussenstände 7445, Reingewinn 55 564. – Kredit: Vortrag a. 1897 6139, Generalwarenertrag 193 913, Hausertrag 16 072. Sa. M. 216 124. Gewinn- Merwendung: R.-F. 2471, Tant. an A.-R. 1977, Div. 45 000, Gratifikationen 3600, Vortrag 2516. Reservefonds: M. 45 137, Spec.-R.-F. M. 40 000, Delkrederekto M. 10 000