1042 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust – vormals B. Berneis in Nürnberg. mit Zweigniederlassung in Herzogenaurach. Gegründet: Am 1. Juni 1892. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1897. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg und B. Berneis in Fürth Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. Arbeiterzahl ca. 1500. Die Ges. hat eine Filiale in Herzogenaurach. Produktion 1894–98: 1 620 000, 1 830 000, 1 950 000, 1 980 000, 2 500 000 Paar Schuhe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 14. Nov. 1896 um M. 250 000 und vom 29. April 1897 um M. 500 000, offeriert mit 110 %. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, 550 Stücke Lit. A à M. 1000, 400 Stücke Lit. B à M. 500, zu 103 % rückzahlbar ab 1902 durch Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Ab 1902 ist verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898: 102.25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), dann ausserord. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest 5 % Div., dann 7½ % Tant. an A.-R., Überrest nach Abzug vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 764 560, Baukto 141 945, Maschinen, Mobilien u. Utensilien 354 266, Bestand an Rohmaterial 510 878, Bestand an fertigen u. halb- fertigen Waren 571 852, Kassa 18 557, Wechsel 96 948, Debitoren 1 948 082. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prioritäten 750 000, Hypotheken 43 000, Kreditoren 1 479 155, Prior.-Zs. 6840, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 55 000, Delkrederekto 30 000, Unterstützungskto 11 693, Gewinn 381 403. Sa. M. 4 407 092. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 538, Spec.-R.-F. 10 000, Tant., Gratifikationen u. Unterstützungen 88 566, Div. 180 000, Vortrag 71 298. – Kredit: Vortrag a. 1897 73 281, Fabrikationsgewinn 308 122. Sa. M. 381 403. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 65 000. Kurs Ende 1897–98: 202.75, 176 %. Eingeführt zu 212 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–98: 12, 6, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Berneis, Louis Berneis, Andreas Brütting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Brust, Stellv. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Vice-Konsul Friedr. Hirschmann, Fürth; Arthur Mittasch, Dresden. Prokuristen: Jul. Neubauer, Carl Brüll, Fürth; Jacob Bier, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank; Nürnberg u. Fürth: Filialen der Dresdner Bank. Publ.-Organe: R. A., Dresdner Anz., Frankf. Ztg., Fränk. Kurier, Nürnberg.