Chemische Industrie u. verwandte Geschäftszweige. ――――― Tabriken für Chemikalien. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Werke in Oberhausen, Stolberg (Rheinl.), Rheinau (Bad.), Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1854. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, speciell Schwefel- säure, Salzsäure, Salpetersäure, calc., Krust- und Krystall-Soda, Natron, Chlorkalk etc., ferner pharmaceutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin etc., Milchwirt- schaftliche Abteilung. Arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 300 und M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 1 St. und à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und 5 % zum Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 8 % an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Wohnungen, Fabrikgebäude, Öfen, Schorn- steine, Kanäle, Maschinen, Apparate, Geräte u. Anschlussgeleise 10 401 299, Rohmaterialien 783 162, halbfertige u. fertige Waren 359 121, milchwirtschaftl. Abteilung 127 972, Effekten 3 022 913, Kassa u. Reichsbankgirokto 37 642, Wechsel 15 045, hypoth. Darlehen 15 500, Ausstände von den Verkäufen 723 066, Guthaben bei Banken 715 183, vorausbez. Feuerversich. 10 713, verschiedene Debitoren 863 393. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Abschreib. 7 696 846, R.-F. 820 360, Spec.-R.-F. 412 956, Fonds f. gemeinnützige u. patriot. Zwecke 24 105, Gr ossherzog Friedrich-Fonds (Rheinau) 25 881, Delkrederekto 84 328, Unter- stützungs-F. 155 117, alte Div. 2002, Kreditoren 161 544, Gewinn 1 691 869. Sa. M. 17 075 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1 691 869. – Kredit: Bruttogewinn: aus Waren 1 497 059, aus Patenten 624, Zs. 194 185. Sa. M. 1 691 869. Reservefonds: M. 820 360, Spec.- -R.-F. M. 412 956, Delkrederekto M. 84 328. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 1 955 996, 1976595,1670652, 1 691 869. Dividenden 1897–98: 15, 29 Direktion: Gen.-Dir. Rob. Hasenclever; kaufmänn. Dir. H. Thiele; techn. Dir. Max Hasenclever. Aufsichtsrat: Vors. C. Mehler. Publ.-Organ: R.-A. Chemische Productenfabrik Altdamm, Act.-Ges. in Altdamm bei Stettin. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Fabrikation von Pottasche, Salzsäure, Soda etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 30 737, Gebäude 53 358, Fabrikeinrichtung 33 196, Kontor u. Laboratorium 763, Pferde u. Wagen 917, Debitoren 56 143, Kassa u. Wechsel 7218, Waren 104 230, Assekuranz 1503, Verlust 4109. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 70 000, Arbeiterunterstützungs-F. 500, Kreditoren 1678. Sa. M. 292 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 10 119, Geschäftsunkosten 12 600, Re- paraturen 5391, Abschreib. 4782. – Kredit: Vortrag 140, Bruttogewinn an Fabrikaten 22 985, Bruttogewinn an Handelswaren 4086, Zs. 1424, Miete 147, Verlust 4109. Sa. M. 32 894. Reservefonds: M. 20 00 00, -R.-F. M. 70 000. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 28 560, 20 819, 12 540, —. Direktion: Dr. Blügel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt. Publ.-Organ: R.-A. 66*