Fabriken für Chemikalien. 1051 Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder die Prok. kollektiv. Yahlstellen: für Div: eigene Kasse; für Anleihe und deren Zs.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Publ.-Organ: R.-A. Chemische Produkten-Fabrik A.-G. in Hamburg, Schmiedestrasse 24. Gegründet: Im Jahre 1870, als A.-G. 1891. Jweck: Fabrikation von Schwefelsäure in allen Graden. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 40. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 837 000, Inventar 89 755, Effekten 217 000, Debitoren 166 105. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 34 039, Tant. 3791, Gewinn 72 030. Sa. M. 1 309 861. Reservefonds: M. 34 039. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 72 218, 72 345, 72 100, 72 030. Direktion: H. Hasperg, G. R. Bieber. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Al. Jacoby, Dr. G. Nolte. prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organ: R.-A. Fabrik chemischer und pharmaceut. Präparate Act.-Ges. (vormals C. F. Asche & Co.) in Hamburg, Z.-V.-N. Wilhelmstr. 24. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation chemischer und pharmaceutischer Präparate auf Grund der Special- vorschriften, besonders Bronchialpastillen, komprimierte Arzneimittel, Essenzen. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Waren (Lager) 36 344, Inventar 36 371, Reskontro 13 473, Kassa 736, Bankkto 16 454, Geschäftserwerbungskto 225 691, Wechsel 11 611. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 2273, alte Div. 360, Gewinn 28 050. Sa. M. 340 683. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1402, Div. 24 800, Tant. an Vorst. 557, Tant. an A.-R. 1059, Vortrag 231. Reservefonds: M. 3675. Dividenden 1891–98: 5, 5, 6½, 8, 0, 2½, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Steffens, E. Borregaard. Aufsichtsrat: C. F. v. Asche, Aug. Koch, P. Jach. Firmenzeichnung: Die Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera (Reuss). Gegründet: Am 25. Aug. 1871. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1885. Zweck: Betrieb der Fr. von Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glauber- salz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter. Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien à M. 300. Umsatz: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Waren . kg 14 912 360 14 573 123 16 136 271 17 581 139 18 232 596 18 746 243 19 196 179 Wert . . M. 1 375 841 1 348 413 1 365 975 1 393 368 1 413 371 1 382 002 1 405 234 Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1894: 5 %, bis 1. Okt. 1898: 4½ %) Schuldverschreibungen vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 500 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 94 300 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 107 078, Gebäude 427 528, Maschinen u. Apparate 355 345, Eisenbahnanlage 34 322, Kontor u. Laboratorium 1265, Fuhrwesen 33, Werkzeug u. Geräte 64 520, Materialien 189 700, Waren 89 667, Kassa 320, Wechsel 40 055, Guthaben bei Banken 210 615, sonstige Debitoren 194 405, Effekten 5922, Depositen 47 348. – Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 520 800, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Kreditoren 110 555, Unfallversich.-F. 28 201, Krankenkassen-F. 10 000, Unterstütz.- u. Pensionskassen-F. 36 094, alte Div. 252, Schuldschein-Zs.-Kto 5442, Kautionskto 6060, Ern.-F. 48 282, Div. 54 600, Tant.- u. Gratifikationskto 10 010, Vortrag 1831. Sa. M. 1 768 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 66 278, Schuldschein-Zs. 22 940, Kurs- verlust an Effekten 138, Kosten der Konvertierung der Schuldscheine 3847, Abschreib.