―― 1052 Fabriken für Chemikalien. dub. Forderungen 504, Tant. an Dir. 10 295, statutenm. Amort. 37 057, Reingewinn 91 012. — Kredit: Vortrag aus 1897 1090, Warenkto 227 972, Zs. 2114, Pachten u. Mieten 896. Sa. M. 232 073. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 5010, ausserord. Amort. 14 570, Ern.-F. 10 000, Div. 534 600, Grat. an Beamte 5000, Vortrag 1831. Reservefonds: M. 78 000, Spec.-R.-F. M. 78 000, Ern.-F. M. 48 282. Kurs Ende 1888–98: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –, 132.60. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Reinh. Schneider, techn. Dir. Otto Heydorn, Stellv. kaufm. Dir. Herm. Kutschke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Rechtsanwalt Dr. jur. Schlotter, Gera; Geh. Finanzrat E. Riemann, Coburg; Lorenz Lippert, Magdeburg. Firmenzeichnung: Die Dir. und deren Stellv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gera: E. F. Blaufuss; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges.; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Publ.-Organ: R.-A. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg bei Dresden, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 1. Nov. bezw. 17. Dez. 1898. Gründer: Hofrat Eugen Dieterich, Helfen- berg; Hans Dieterich, Dr. Karl Dieterich, Nieder-Poyritz; Wilh. Priem, Leipzig; Rich. Müller, Dresden. Hofrat Eugen Dieterich legt in die Ges. ein seine in Helfen- berg bei Dresden gelegene chemische Fabrik mit allem Zubehör, Aussenständen, Kassa, Vorräten etc. für den Gesamtpreis von M. 1 012 681; derselbe wird durch Öbernahme einer auf dem Grundstücke lastenden Hypothek von M. 12 000, Hingabe von 796 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000, Bestellung einer auf das Fabrikgrundstück einzutragenden 4 % bis Ende 1903 unkündbaren Hypothek von M. 188 000 und Barzahlung von M. 16681 gewährt. Inferent, der sich verschiedene Rechte bezüglich Weiterbenutzung der Im- mobilien vorbehalten hat, hat sich verpflichtet, sich bis Ende 1908 an keinem ähnlichen Unternehmen in irgend welcher Weise zu beteiligen. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Chemische Fabrik in Helfenberg bei Dresden Eugen Dieterich zugehörigen Fabrik zur Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. 8 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 100 000, Gebäude 414 786, Brunnen- u. Wasser- leitungsanlage 6222, Maschinen 94 675, elektr. Beleucht.-Anlage 32 780, Mobilien 15 741, Utensilien 13 685, Telephonanlage 4297, Patent- u. Musterschutzunkosten 2249, Pferde u. Wagen 3460, Feuerwehr 6274, Effekten bei Steuer hinterlegt 1025, Kassa 19 711, fertige Waren 95 716, halbfertige Waren 5271, Rohwaren 73 061, Debitoren 306 420. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 82 517, Gewinn 112 863. Sa. M. 1 195 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 145 332, Versicherungskto 5420, 28. 5364, Gewinn 112 863. Sa. M. 268 980. – Kredit: Hauptbetriebs-Kto (Gewinnausschreib.) M. 268 980. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 33 538, R.-F. 3966, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 4000, Tant. an Vorst. 3035, Vortrag 4323. Sa. des Überschusses M. 112 863. Reservefonds: M. 3966. Dividende 1898: 8 %. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Dieterich, Dr. Karl Dieterich. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Eugen Dieterich, Helfenberg; Stellv. Justizrat Dr. E. Wolf, Hofrat Dr. med. B. Credé, Apothekenbes. R. Müller, Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Mor. Priem, Leipzig. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Bayerische Actiengesellschaft für chemische und landwirth. schaftlich-chemische Fabrikate in Heufeld (Oberbayern). Gegründet: Am 19. Nov. 1857. Letzte Statutenänd. vom 4. Mai 1895. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel etc. Die Ges. besitzt einen Torfstich; dieselbe ist beteiligt bei der Hausmullverwertungs-Ges. in München und bei der Süddeutschen Imprägnierungs-Ges. in München.