―――――,Ü‚‚‚‚ Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1071 Kurs Ende 1886–98: 144, 148, 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184, 173 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: Je 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. A. Buz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Komm.-Rat Albert Ritter von Hertel, Komm.-Rat Max Schwarz, Dr. August Reimer, E. Reichenbach, Augsburg. Prokuristen: C. S. Cherbon, Aalen; Joh. Schnetzer, Kempten; Carl Buz. Linz: H. Traber, Habelschwerdt. Kollektivprokuristen: Joh. Haller, Wilh. Jakob Schweiker, Wilh. Haarer, Herm. Brucker, Ed. Nipp, Augsburg; Aug. Veyl, Rich. Possner, Linz a. D. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Publ.-Organ: R.-A. Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: Am 21. Mai 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 von Castrop nach Dortmund verlegt. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1898. Zweck: Herstellung und Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl ca. 55. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher vom 1. Juli bis 30. Juni.) Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., 5 % Div., vom Rest bis zu 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Koncession 20 000, Grundstücke 35 472, Gebäude 136 007, Maschinen 42 246, Apparate 72 735, Geräte 19 513, Laboratorium 1672, Waren 60 175, Effekten 18 360, Kassa 1040, Debitoren 145 344, Avale 1200. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2245, Kreditoren 88 289, Avale 1200, Gewinn 62 032. Sa. M. 553 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Emballagen, Fabrikationsunkosten, Ge- hälter 231 909, Abschreib. 124 240, Gewinn 62 032. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1897 5055, Waren 413127. Sa. M. 418 182. Dividenden 1894/95: 0 %, 1896–98: 0, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Volpert. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Ortwin Grevel. Prokurist: Arno Schieck. Publ.-Organ: R.-A. Diamant Deutsche Zündholz-Fabrik A. G. in Dresden. Gegründet: Am 3. Sept. 1898, eingetragen am 15. April 1899. Gründer: The Diamond Match Company, Chicago; Peter Spreckels, Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; John Kelly Robinson, Edwin Lyman Lohdell, Chicago. Zweck: Erwerb von Patenten für Maschinen zur Herstellung von Zündhölzern und dazu gehörigen Materialien, sowie Erwerb und Fabrikation solcher Maschinen, Herstellung und Vertrieb von Zündhölzern aller Art und Beteiligung an, sowie der Erwerb von in- dustriellen oder kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Be- ziehung stehen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 1100, und zwar 200 Lit. A u. 900 Lit. B. Ohio Columbus Barber, Präs. der „The Diamond Match Company in Chicago“, erhielt als Vergütung für die Vorbereitung und das Zustandekommen des Unternehmens 200 Genussscheine Lit. A; ferner erhielt jeder erste Aktienzeichner für jede Aktie einen Genussschein Lit. B. Die Inhaber der Genussscheine Lit. A sind auf Verlangen der Ges. verpflichtet, derselben die Genussscheine zum Preise von M. 1000 bar pro Stück eigentümlich zu überlassen, nach vorhergegangener 3 monat. Künd. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., alsdann im gleichen Range die Aktionäre 6 % Div. und die Genussschein-Inh. für jeden Genussschein Lit. A und B M. 60. Von dem verbl. Reste des Reingewinnes erhalten die Aktionäre die eine, die Inh. der Genuss- scheine Lit. B die andere Hälfte, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Die G.-V. ist berechtigt, von dem verbleibenden Überreste des Reingewinns einen Theil zur Ausl. von Genussscheinen Lit. A zu verwenden. Direktion: G. E. P. Mengel. Aufsichtsrat: Peter Spreckels, Komm.-Rat Victor Hahn, Rechts- „ anwalt Georg Schubert, Dresden; E. Z. Lobdell, Ohio Columbus Barber, Chicago. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Angeiger. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf.