1074 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück A, B 235 000, Gebäude 259 704, Maschinen u. Utensilien 202 579, Effekten 1482, Wechsel 6101, Kassa 1868, Debitoren 131 936, Waren. vorräte 200 492, Geschäftserwerbungskto 70 000, Assekuranz 2000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 120 000, Accepte 6464, Kreditoren 164 710, Delkrederekto 2000, R.-F. 65 858, Spec.-R.-F. 14 617, Gewinn 37 514. Sa. M. 1 111 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudekto, Abschreib. 4962, Maschinen u. Utensilienkto 21 692, Assekuranz 4836, Diskonto 8387, Provision 26 323, Reparaturen 15 357, Unkosten 70 856, Zs. 11 901, Kontokorrent 1044, Gewinn 37 514. – Kredit: Vortrag a. 1897 2138, Generalwarenkto 200 739. Sa. M. 202 877. Reservefonds: M. 65 858, Spec.-R.-F. M. 14 617. Dividenden 1893–98: 5, 0, 4, 6, 6, 5 %. Direktion: Ernst Leusmann. Aufsichtsrat: Vors. Abel, Jaques, Zabel. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Prokuristen: Friedr. Haage, Johs. Süllbrandt. Publ.-Organ: R.-A. Act.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik in Köln. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Die Fabrik ist in Verwaltung etc. der Rheinisch-West- fälischen Sprengstoff-A.-G. in Köln. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K, vom Überschuss 5 %, Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 48 384, Fabrikgebäude 127 927, Maschinen 57 410, Utensilien u. Mobilien 14 069, Wohnhäuser 34 632, Exportlagerbestände 67 891, Warenkonti 77 978, Debitoren 122 797, Kassa 13 757, Depositen 12 000, Fuhrwerke 2270. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 37 498, Spec.-R.-F. 58 031, Kreditoren 129 788, Beamten-F 6164, Gewinn 47 637. Sa. M. 579 120. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4421, Div. 40 500, Tant. 2210, Beamten-F. 505. Reservefonds: M. 41 919, Spec.-R.-F. M. 58 031. Dividenden 1887–97: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½,, 14½, 14, 13½, 13½ %. Direktion: E. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Schenck. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Dynamit- und Sprengzündhütchen-Fabrikation in Rönsahl, Munitions-, Schiesswoll- und Pulverfabrik, Fahrradteilefabrik in Troisdorf, Munitionsfabrikation in Nürnberg und Stadeln. Die Ges. ist bei der Siegener Dynamit- fabrik beteiligt und der Dynamite Trust Co., Köln-Buttweiler-Gesellschaft und Vereinigte Köln-Rottweiler Pulver-Fabriken Hirt. Der Umsatz betrug 1898: M. 5 615 327, die Arbeiterzahl durchschnittlich 1037. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 484 432, Anlagen 3 258 642, auswärtige Magazine 4970, Patente 7781, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 2 055 311, Debitoren 1 148 249, Kassa, Wechsel 56 741, Effekten 166 300. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 638 307, Spec.-R.-F. 120 000, Restkaufschilling Nürnberg 110 000, Beamtenunterstütz.-F. 82 197, Kreditoren 1 573 531, alte Div. 540, Reingewinn 657 852. Sa. M. 7 182 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 519, Beamtenunterstütz.-F. 6744, R.-F. 69 867, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 29 473, Vortrag auf 1899 11 767. – Kredit: Vortrag a. 1897 11 767, Gewinn an Waren 756 084, Gewinn bei Beteiligung an Siegener Dynamit- fabrik 20 520. Sa. M. 788 371. Reservefonds: M. 708 174, Spec.-R.-F. M. 120 000. Kurs Ende 1896–98: 217, 192.50, 196.50 %. Notiert in Köln. Dividenden 1887–98: 8, 10, 15, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½ %. Direktion: E. Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Maas. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Gesellschaft.