Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1077 silien 2000, Fuhrwesen 3400, Drahtseilbahn 1700, elektr. Lichtanlage 800; Kriewald: Grund u. Gebäude 264 000, Maschinen 245 000; Kassa 2 27 724, Schlesischer Bankverein 268 330 36 Debitoren 167 023, Rohmaterialien u. Nebenprodukte 151 190, fertige Produkte 640 –Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, R.-F. II 552 840, Kreditoren 92 955 Selbst. versich. 10 000, Div. 169 000, Vortrag a. 1899 1436. Sa. M. 1 541 232. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reparaturen 23 986, Provisionen 1635, Generalunkosten 83 194, Selbstversich.-F. 5000, Abschreib. 18 531, Gewinn 187 078. – Kredit: Vortrag a. 1897 3643, Sprengstofffabrikation 309 157, Zs. 6625. Sa. M. 319 426. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 7470, Tant. an R. 9171, Div. 169 000, Vortrag 1436. Reservefonds: I M. 65 000, II M. 552 810. Dividenden 1886–98: 5, 20, 36 124 10, 93 59, 38, 46, 7 20, 2 %. Direktion: Baron Otto von „ Freiherr Hans von Schleinitz. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Scherbening. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. zahlstellen: Berlin: Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein, sowie bei deren Filialen. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Stein- kohlenbergwerken, Kalkbrennereien, Steinbrüchen und Ziegeleien. Herstellung der Lindener Thontauben (Patent Ligowsky). Die Werke beschäftigen ca. 250 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 600, welche in Händen der Gründer bezw. einiger Grossaktionäre sind. Anleihen: M. 563 000 insgesamt noch ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Bergwerke Kalkbrennereien, Stein- brüche u. Ziegeleien 1 187 157, Geschäftshaus u. Mobllien 41 420, Kassa, Wechsel, Effekten 20 805, Debitoren 12 032. – Passiva: A.-K. 540 000, Anleihen 563 000, R.- u. Ern.-F. 133 617, Kreditoren 17 143, Gewinn 7654. Sa. M. 1 261 415. Reserve- u. Erneuerungsfonds: M. 133 617. Dividenden 1891–98: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Haase. Aufsichtsrat: W. Laporte. Rheinische Dynamitfabrik in Opladen bei Köln mit Filialen in Leimbach bei Mansfeldund Bommern a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderlichen Rohmaterialien und der Handel in Rohmaterial und Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 600. Die Aktien sind in wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine, Inventar 270 701, Roh- materialien, Waren, Kommissionsläger 414 108, Kassa, Wechsel, Effekten 992 001, Debitoren 607 399. – Passiva: A.-K. 1 200 000, diverse Reserven 479 663, Kreditoren 600 939, Vor- trag 3608. Sa. M. 2 284 210. Reservefonds: M. 479 663 insgesamt. Dividenden: Der Gewinn wird seit Jahren weder ziffernmässig noch in Prozenten in der Bilanz angegeben. Nähere Angaben hierüber sind nicht zu erlangen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gen.-Dir. Heide- mann, Fabrikant Schmalbein, Köln; Komm.-Rat Hupertz, Aachen; Max PEhilipp, C. Göpner, Hamburg. Prokuristen: Jac. van Werden, Heinr. Paar. Firmenzeichnung: Der Dir., resp. die Prok. kollektiv. Zahlstelle: Eigene Kasse. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 61 396, Mobilien 42 465, Inventar 33 997, Kassa 2209, Debitoren 91 280. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkrederekto 1500, R.-F. 5320, Bau-F. 3180, Kreditoren 36 437, Reingewinn 34 910. Sa. M. 231 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 17 345, Abschreib. 7021, R.-F. 1837, Rein- gewinn 34 910. Sa. M. 61 114. – Kredit: Verkaufskto M. 61 114. Reservefonds: M. 5320, Delkrederekto M. 1500. Gewinn 1895–98: M. 10 115, 17 931, 17 529, 34 910. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Max Freudenberg, Bonn; Wilh. Grevel, Düsseldorf.