1080 Dünger-Fabriken. Dünger-Fabriken. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Biebrich a. Rhein. Chemical Works late H. & E. Albert, London E. C. 150 Leadenhall Street. Werke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Dillingen, Friedenshütte (Deutschland), Düdelingen (Luxemburg), Middlesb orough, South-Bank, Wednesbury, Brymbo, Frodingham, Trench, Parkgate, Stoke (England), Engis (Belgien), Pompey, Micheville (Frankreich). Gegründet: Am 3. Juli 1895. Die erste Fabrik wurde 1858 errichtet. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Nov. 1894. Zweck: Fabrikation von Thomasphosphatmehl und anderen Düngemitteln, von chemischen und pharmaceutischen Stoffen und Produkten. Übernahme der chemischen Werke von H. u. E. Albert in Biebrich, und zwar in Amöneburg, Biebrich, Ruhrort, Wednesbury, Southbank, Frodingham, Brymbo und Trench, der Niederlassung in London und der Kapitalbeteiligungen bei den Unternehmungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Köln und Engis, nebst allen Beständen inkl. M. 568 646 Kassa ab 1. Nov. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. Arbeiterzahl ca. 2000 Personen. Die Ges. ist bei der Société des Engrais Concentrés in Engis beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein vom A.-R. bezw. von der G.-V. zu bestimmender Betrag zur Bildung von Sonderrücklagen verwendet werden; von dem verbleibenden Betrage 4 % Tant. an A.-R., ferner bis 10 % Div., Rest zur Hälfte (bis 1906) an früheren Besitzer Albert, andere Hälfte zur Verf. der G.-V., event. als Super- Div. Bei Feststellung dieser Super-Div. kann die G.-V. den vom A.-R. vorgeschlagenen Satz nicht überschreiten. Die Gewinnbeteiligung des Albert erlischt auch vor Ende 1906, wenn die A.-G. vorher in Liqu. treten sollte. Die Fusion mit einer anderen Ges. kann bis Ende 1906 nur mit Einwilligung des Herrn Albert beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 740 000, Gebäude Biebrich, Ruhrort, Diedenhofen 1 027 000, Maschinen u. Einrichtungen in Biebrich u. Filialen 2 132 600, Patentkto 1, Londoner Anlagen 830 379, Kassa u. Guthaben bei der Reichsbank 99 445, Wechsel 147 102, Effekten 118 629, Beteiligung an Ges. 1 699 058, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Waren, Säcke, Emballagen, Materialien 3 880 996, Debitoren 3 983 728. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Beamten-, Witwen- u. Waisenkasse 121 326, Arbeiterwohlfahrt 1204, R.-F. 99 028, alte Div. 1370, Kreditoren 3 447 007, Reingewinn 989 003. Sa. M. 14 658 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 493 582, Betriebs- u. Fabrikations- unkosten 117 348, Abschreib. 372 600, Verlust 56, Reingewinn 989 003. – Kredit: Vor- trag a. 1897 9437, Betriebsgewinn (inkl. Div. an Beteiligungen) 1 963 155. Sa. M. 1 972 592. Gewinn-Verwendung: R.-F. 48 978, Tant. an A.-R. 35 223, Pensions- u. Unterstützungszwecke 15 000, Delkrederekto 50 000, Div. 800 000, Vortrag 39 802. Reservefonds: M. 148 007, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1895–98: In Berlin: 138, 121, 120, 129 %. – In Frankfurt a. M:; 138, 121.50, 120.10, 130 %. Aufgelegt am 30. Aug. 1895 zu 130 %. Dividenden 1895–98: 10, 3, 4½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Linde, Paul Seifert, Biebrich; Max Korten, London. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Albert, Biebrich; Baumeister Ludwig Euler, Wiesbaden; Dir. Dr. Pauli, Höchst; Geh. Komm.-Rat K. Fr. Hedderich, Darmstadt; Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin; Kammerrat Hugo Müller, Görz. Prokuristen: J. Werner, O. Zwanziger, G. Götze, E. Fischer, E. Seck. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Darmstadt, Frankfurt a. M. und Berlin: Bank für Handel und Industrie. 7 ――7 Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27. Gegründet: Am 29. Oktober 1883. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1888. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie Erwerb der Vorräte und laufenden Kontrakte. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablisse- ments in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der erstübernommenen Passiva per Saldo ein Guthaben der früheren r sae.