― Seebe Dünger-Fabriken. 1081 Firma von M. 10 752 000 repräsentierten. Zur Ausgleichung erhielten die Vorbesitzer 5248 Aktien à M. 1000 und in bar M. 10 752 000. Betrieb ab 1. Jan. 1883 für Rechnung der Ges. 1889 erwarb die Ges. Apatitläger in Kanada, County of Ottawa, und Phosphat- läger bei Lüttich. Der Guanokontrakt mit Chile ging 1891 zu Ende. Der mit der Peruvian Corporation lim. 1891 abgeschlossene Vertrag, welcher der Ges. den Bedarf an Peru-Guano auf eine Reihe von Jahren und das alleinige Recht der Einfuhr und des Verkaufs des- selben für alle Länder der Welt sicherte, ist 1896 durch eine Abstandssumme von M. 510 187 gelöst. Der Besitz in Kanada ging 1892 an die British Phosphate Company Limited über, deren Aktien jedoch Eigentum der Ges. verblieben; der Betrieb ist 1894 eingestellt. 1895 musste die Phosphat-A.-G. Hamburg-Florida liquidieren und die Ges. zur Deckung ihres Vorschusses von M. 177 430 deren Minen in Florida mit Zubehör übernehmen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R. und an die Aktionäre den Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Maschinen 3 877 567, Bureau- einrichtung 4, Phosphatminenbesitz 229 207, Bank, Kassa, Wechsel, Wertpapiere 994 491, vorausbezahlte Prämie 7885, Lagerbestände, Waren, Materialien 11 018 803, Debitoren 1 490 599. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 5000, Assekuranz-R.-F. 500 000, Accepte 105 506, Kreditoren 947 689, alte Div. 615, Gewinnvortrag a. 1899 59 747. Sa. M. 17 618 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1897 671 680, Generalunkosten inkl. Direktoren- u. Beamten-Tant. 502 615, Abschreib.: auf Gebäude, Maschinen etc. 261 809, auf Phosphatminen 75 277, Verlust an Zs. 45 461, Einkommensteuer 16 422, Überschuss 284 747. Sa. M. 1 858 013. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Fabrikate in Hamburg, Emmerich a. Rh., London u. Antwerpen M. 1 858 013. Verwendung des Überschusses: Ausserord. Abschreib. 220 000, R.-F. 5000, Vortrag 59 747. Reservefonds: M. 5000, Assekuranz-R.-F. M. 500 000. Kurs Ende 1888–98: In Berlin: 121.10, 159.50, 152.50, 140.40, 149.25, 146, 132.50, 104.50, 75.80, 69.10, 82.10 %. – In Frankfurt a. M.: 119.50, 160.50, 152, 138, 149, 145.65, 132.90, 101.60, 75, 69, 82 %. In Hamburg: 124, 161, 164, 141, 148, 145, 131, 103.50, 77, 70.25, 82.60 %. Aufgelegt am 22. Aug. 1888 zu 125 %. Dividenden 1886–98: 2, 6, 10, 12½, 128, 11⅝s, 11¾, 9, 7, 4½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Trübenbach, Ad. Keller, ausserdem ist noch das A.-R.-Mitgl. Aug. Freih. v. Ohlendorff in den Vorst. abgeordnet. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Stellv. H. Münchmeyer, Hamburg; Aug. Freih. v. Ohlendorff, Antwerpen; Gen.-Kons. Dr. Paul Schwabach, Berlin; J. C. Ertel, Max Schinckel, E. F. Vogler, Hamburg. Prokuristen: O. Ahlers-Hestermann, A. Boldemann, Dr. phil. Walter von Ohlendorff. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank u. L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Düngerfabrik Kaiserslautern in Kaiserslautern (Pfalz). Gegründet: Am 21. Aug. 1863. Zweck: Fabrikation von Kunstdünger, Schwefelsäure, ferner Siccativ, Mottenbriefe, Karlsbader Salz etc. Jährliche Produktion ca. 350 000 Ctr. Dünger. Arbeiterzahl ca. 80. Kapital: M. 360 000 in 2400 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 15 St. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Anlagekto 213 940, Debitoren 121 561, Kassa, Wechsel 2285, Kautionskto 3428, Effekten 26 000, Ern.-Kto 6365, Inventar 136 361, Verlust 56 850. – Passiva: A.-K. 360 000, Kreditoren 205 726, ausstehende Coupons 1066. Sa. M. 566 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1896/97 59 167, Abschreib. 6616. – Kredit: Effekten 1300, Dünger 7633, Saldovortrag 56 850. Sa. M. 65 784. Dividenden 1885/86–1897/98: 0, 2½, 5, 0, 4, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rob. Brun. Prokurist: Jos. Schöneck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Krieger, Carl Görg, Komm.-Rat C. Karcher, Wilh. Jänisch, Th. Jacob, Jac. Schuck, Emil Cäsar. Firmenzeichnung: Der Dir. oder in dessen Stellvertretung der Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Credit-Bank. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig, Dübenerstrasse 328. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Erzeugung chemischer Produkte, speciell Fabrikation EkKünstlicher Düngemittel, Leim, Knochenfett etc. Arbeiterzahl ca. 70. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien à M. 500 und 100 Aktien à M. 1000.