1082 Dünger-Fabriken. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Grundstück 40 000, Fuhrwerk 808, Gebäude 54 813, Maschinen 32 276, Assekuranz 459, Depositen 8888, Kassa 4359, Debitoren 129 80 . Fabrikationskto 89 797, Wechsel 57 053, Materialien 9370. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 30 000, Unfallkto 660, R.-F. 20 308, Ern.- u. Delkrederekto 40 000, Kreditoren 33 791, Div. 50 000, Vortrag 2871. Sa. M. 427 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1709, Beleuchtung 474, Alters- u. Inval.-Kto 587, Krankenkasse 728, Zs. 4472, Löhne 52 782, Unfallkto 1121, Brennmaterial 21 673. Handlungsunkosten 33 225, Materialien 30 550, Bau- u. Reparaturkto 7674, Tant. 18 218, Abschreib. 30 728, R.-F. 4259, Div. 50 000, Vortrag 2871. Kredit: Vortrag v. 1897 2831, Eingang abgeschriebener Forderung 320, Fabrikationskto 257 926. Sa. M. 261 078. Reservefonds: M. 20 308, Ern.- u. Delkrederekto M. 40 000. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Haussner, C. Stüber. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer, Dr. Adolf Geibel. Henry Schomburgk, Leipzig; Dir. W. Bretschneider, Harthau. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. Publ.-Organ: R.-A. Podewils'sche Fäkalextractfabriken in München mit Filialen in Augsburg und Graz. Gegründet: Am 7. Jan. 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1898. Zweck: Verarbeitung von Knochen, Fäkalien, Tierkadavern, Schlachthausabfällen und anderen städtischen Abfallstoffen. Verwertung der eigenen hierauf bezüglichen Patente. Die Augsburger Fabrik wurde Ende 1897 an die Stadt Augsburg verkauft. Kapital: M. 420 000 in 420 Nam.-Aktien à M. 1000. Wurde lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 durch Rückzahlung von 180 Aktien am 1. Mai 1899 auf M. 420 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrik Graz, Dotationskto 400 000, Fabrik Augsburg. Dotationskto 93 000, Kassa 819, Effekten 9398, Kautionskto 24 184, Kontokorrent: Fabrik Graz 15 002, Bankguthaben 207 594, diverse Debitoren 49 015. – Passiva: A.-K. 600 000, unerhobene Oblig. 11 000, unerhobene Prior.-Coupons 762, alte Div. 60, R.-F. 1428, Spec.- R.-F. für Kursschwankungen 8000, Ern.-R.-F. 11 000, Delkrederekto 18 000, Konto- korrentkto: Fabrik Augsburg 274, hinterlegte Kautionen 21 500, Kreditoren 10 350, Gewinn 116 639. Sa. M. 799 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Spesen des Zentralbureaus 11 873, Abschreib. 300, Gewinn 116 639. – Kredit: Vortrag a. 1897 5000, Gewinn der Fabrik Graz 105 879, (Gewinn der Fabrik Augsburg 11 505, übertragen auf Delkrederekto Augs- burg), Gewinn auf Zs. 2333, Systemverwertung 15 600. Sa. M. 128 812. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 831, Div. 60 000, Tant. 12 121, Ern.-F. 19 000, Vortrag 4686. Reservefonds: M. 22 260, Spec.-R.-F. M. 56 000. Dividenden 1890–98: 5, 5, 3, 4, 3, 0, 0, 3, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vorst. Ing. Ad. Freih. v. Podewils, München; Dir. Georg Römer, Betr.-Dir. Dr. Carl Antz, Graz. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Graf zu Pappenheim, Stellv. Rentner Emil Clauss, Prof. Ferd. Löwe, München; Carl Freih. v. Podewils, München. Firmenzeichnung: Ein Dir. Zahlstelle: München: Bayerische Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., Münchner Allg. Ztg., Augsburger Abendztg. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 24. Mai 1898. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. 50–60 Arbeiter. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. 5 Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundstück 12 000, Bahnanlage 1, Wohnhaus 9000, Gebäude 75 942, Wasserleitung 1000, Fabrikutensilien 1. Kontorutensilien 1, Maschinen 33 988, Effekten 150 736, Kassa 4163, Debitoren 492 873, Generalwarenkto 74 003. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000, Inventarausgleichungskto 8128, Bau-R.-F. 30 904, Delkrederekto 3259, Kreditoren 139 032, alte Div. 810, Gewinn 71 576. Sa. M. 853 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 30 859, Fabrikunkosten 9489, Zs. 5955, Arbeiterwohlfahrt 1036, Kursdifferenz 1149, Amortisation 12 340, Gewinn 71 576. Kredit: Vortrag a. 1897/98 955, Warengewinn 131 451. Sa. M. 132 406.