M―――― Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1083 Diridenden 1887 88–1898/99: 9, 11, 14, 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 15 %. Direktion: Dr. Stalmann, Alb. Achilles. Aufsichtsrat: Vors. A. Kloss, Edm. Wachtel, K. Rühland, Paul Hasenbalg. Zahlstellen: Braunschweig; Braunschweigische Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried Herzfeld. chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. YJweck: Herstell. künstl. Düngemittel, Schwefelsäure, Knochenkohle etc. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 720 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 360 000; erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1879 um M. 180 000 und lt. G.-V.-B. vom 28. März 1899 um M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Sstimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 405 000, Betriebsinventar 98 000, Inventarium 592 919, Bankkto 20 551, Debitoren 367 047. – Passiva: A.-K. 540 000, Kapitalkto 111 600, R.-F. 54 000, Ern.-F. 98 577, Delkrederekto 78 125, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 201 437, Div. 86 400, Tant. 7050, Vortrag 1326. Sa. M. 1 483 518. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 219 262, Reparaturen 32 325, Zs. 18 666, Feuerung 31 967, Emballage 79 034, Verluste 4450, Abschreib. 46 285, Div. 86 400, Tant. 7050, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Vortrag auf 1899 1326. – Kredit: Saldo a. 1897 2270, Warenkto 529 500. Sa. M. 531 770. Reservefonds: M. 54 000, Ern.-F. M. 98 577, Delkrederekto M. 78 125. Dividenden 1890–98: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: P. J. Klock, H. Lotze. Aufsichtsrat: H. W. Pfahler, Konsul Th. Thormann, Konsul Paul Entz. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 000 in St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in Prior.- Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Kassa 1563, Gebäude 120 961, Liegenschaftkto 15 010, Maschinen 36 182, Mobilien 4315, Feuervers.-Prämien 248, Wechsel 150, Kautionskto 180, Waren 19 600, Verlust 67 620. – Passiva: St.-Aktien 55 500, Prior.-Aktien 60 000, Personenkto 150 333. Sa. M. 265 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 309, Abschreib. 4906, Zs.-Rückst.-Kto 4249, Gewinn- u. Verlustkto 81 948. – Kredit: Miete 1566, Waren 33 227, Verlust 67 620. Sa. M. 102 414. Dividenden 1885/86–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Publ.-Organe: R.-A., Schwarzwälder Kreisztg. ―s―= ― ―― Dünger-Abfuhr-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1893. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf und Bassins in Draisdorf, Markersdorf, Rottluf und Hartmannsdorf. Kapital: M. 600 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 2500 Aktien à M. 200, die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 98 000.