――§―――§ Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1085 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 17 809, Feld 32 742, Baustellen 12 820, Bassins 56 124, Gespanne 4893, Utensilien 29 470, Eisenbahn 5960, Fäkalienbestand 1500, Bestand selbsterbauter landwirtschaftl. Produkte 3328, Futter u. Materialien 264, Depositen 7780, Bankguthaben 787, Kautionskto 1000, Kassa 540, Debitoren 5155. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 15 000, Kreditoren 2160, alte Div. 72. Pferdeversich.-Kto 1284, R.-F. 523, Spec.-R.-F. 2830, Baustellen Zs.-R.-F. 142, Gewinn 8165. Sa. M. 180 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 8733, Bureauunkosten, Gehälter 4525, Zs. 35, Unkosten 10 457, Unterhaltungskosten 1209, Abschreib. 1200, Gewinn 8165. —— Kredit: Vortrag a. 1897 41, Betriebsgewinn 29 394, Ökonomie 4625, Mietfuhren 23, Miet-Zs. 243. Sa. M. 34 327. Gewinn-Verwendung: R.-F. 409, Spec.-R.-F. 1150, Div. 6000, Tant. an A.-R. 600, Vortrag 6. Reservefonds: M. 932, Spec.-R.-F. M. 3980. Dividenden 1892–98: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bernh. Glöckner. Aufsichtsrat: Vors. Zahlmeister a. D. Lehmann, Rud. Klöpfel, Fischer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Vorschussbank. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lösniger Strasse 7. Gegründet: Am 6. Okt. 1881. Letzte Statutenänd. vom 15. Juli 1897. Zweck: Die Räumung aller in Leipzig zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Düngergruben und die Abfuhrverwertung der Räumungsstoffe. Die Ges. besitzt 15 Dünger- sammelgruben und eine Eindampfungsfabrik zur Bereitung trockenen Düngers in Rück- marsdorf, ferner ein Depot in Leipzig, sowie Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holz- hausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna und Otterwisch, Gebäude in Leipzig, Gohlis und Schönau und Sammelgruben in Schönefeld, Posthausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otterwisch und Grosslehna. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 und lt. G.-V.-B. vom 15. Juli 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 250 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst. und Gratifikation an Angestellte, 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 233 798, Gebäude 153 807, Anlagen auf ge- pachteten Grundstücken 46 322, Anlagen auf eigenen Grundstücken 263 366, Ver- dampfungsanlage: Gebäude 100 458, Maschinen 39 627, Gleisanlage 12 650, Werkzeuge 828, Mobilien 399, Betriebsaufwand 14 221, Maschinen u. Wagen 67 774, Betriebsinventar 956, Mobilien 2721, Eisenbahnwagen 17 662, Latrinenfässer 814, Schmiedeinventar 770, Pferde 97 263, Pferdegeschirr 3659, Debitoren 130 624, Grundstückspacht 382, Effekten 16 895, Bankguthaben 187 802, Kassa, Wechsel 6643, Bestände 30 464, Verlust 3104. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypotheken 50 000, Grundstücks-R.-F. 60 008, R.-F. 76 952, Spec.-R.-F. 6673, Disp.-F. 16 064, Kreditoren 22 991, alte Div. 282, Delkrederekto 47. Sa. M. 1 433 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 380 735, Abschreib. 63 594, Disp.-F. 4721. – Kredit: Dünger 87 860, Grubenräumung 323 603, Schleussenräumung 4137, Latrinenwechsel 15 585, Pferdedünger 6144, Wiegegebühren 4721, div. Einnahmen 255, Zs.-Kto 3539, Verlust 3104. Sa. M. 449 051. Reservefonds: M. 76 952, Spec.-R.-F. M. 6673, Grundstücks-R.-F. M. 60 008, Disp.-F. M. 16 064. Kurs Ende 1894–98: 138.75, 136.50, 136, 125, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 5, 6, 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0 %. (Verlust 1898: M. 3104). Zahl- bar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: G. V. Sauer, Dr. jur. Paul Tscharmann. Firmenzeichnung: Der I. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Max Lieberoth-Leden, Stellv. Sig. Frank, Otto Backhaus, Stadtrat Ph. Nagel, Dr. G. Langbein, Bank-Dir. Dr. Alb. Gentzsch, Leipzig; M. Kormann, Gross- Pösna. Prokurist: K. B. Arnold. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. *Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 7. Jan. 1899. Gründer: Die Leipziger Bank, Leipzig; Stadtgemeinde Plauen, Dr. Ernst Albrecht Nietzsche, Stadtrat Wil. Uebel, Karl Jul. Welz, Plauen. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmter Huünger- und Jauchengruben und Abfuhr und Verwertung der Räumungsstoffe. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital „