1086 Dünger-Abfuhr-Anstalten. für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurückerstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: ieakenderfn Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom ÜUberschuss 10 % Tant. an A.-R. 10 % an Dir. u. Gratifikation an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest Sup.-Div., bzw. zur Verf. der G.-V. Dividenden: Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann. Prokurist: B. F. Aug. Gust. Jul. Scholler. Aufsichtsrat: Stadträte Paul Flössner, Heinr. Meutzner, Rechtsanwalt Dr. Otto Schumann, Bank-Vorst. Alfred Franz, Brauerei-Dir. Gust. Wilh. Raykowski, Dr. med. Max Wagner, Plauen; Rob. Ad. Kellner, Schönberg; Dir. Guido Viktor Sauer, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte. Publ.-Organe: R.-A., Vogtländischer Anzeiger, Vogtländisches Tageblatt, Plauen. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr und Verwertung von Dünger und Abfallstoffen für Riesa und Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2437, Wagen, Maschinen 2361, Inventar 174, Baukto 6879, Düngerdebitoren 349, Düngerbestand im Bassin 122, Schleussendebitoren 10, Kautionskto 348. – Passiva: A. K. eingez. 12 000, R.-F. 256, Reingewinn 427. Sa. M. 12 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4 494, Unkosten 739, Krankenkasse 42, Abschreib. 60, Debitoren 46, Bestand im Bassin 131, R.-F. 22, Reingewinn 427. – Kredit: Dünger 3908, Schleussen 2445, div. Einnahmen 108, Zs. 45. Sa. M. 6508. Reservefonds: M. 256. Dividenden 1892–98: 4, 6, 2, %% %... Direktion: J. H. Pietschmann. Aufsichtsrat: Vors. J. Hickmann. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Publ.-Organe: R.-A., Riesaer Amtsblatt. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1897–98: 8081, 9148 cbm. Die Ges. hat Bassins in Pölbitz und Brückenberg. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 164 900 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 504, Bankguthaben 28 637, Debitoren 7522, Bassins 74 839, Wagen 18 736, Betriebsgeräte 3312, Geschirre 6000, Mobilien 426, Maschinen 4521, Wagendepot 2055, Gebäude 30. 450, Effekten 2937, Futtervorräte 411. – Passiva: A. K. 164 900, R.-F. 289, Spec.-R.-F. 5191, Gewinn 9974. Sa. M. 180 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnfuhren 6223, Gehälter u. Löhne 7466, div. Ausgaben 2344, Geschirrunkosten 4529, Zs. 36, Miete 127, Reparaturen 630, Krankenkasse 252, Abschreib. 7035, Reingewinn 9974. – Kredit: Räumung = Dünger 6219, Zs. 1292, Miete 506, Krankenkasse 32, Gewinn- u. Verlustkto 2500. M... 619. Gewinn-Verwendung: R.-F. 498, Tant. 758, Div. 6600, Vortrag 1 Reservefonds: M. 788, Spec.-R. F. M. 5191. Dividenden 1894–98: 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baumeister Carl Fischer. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. C. F. Altenkirch, C. F. Voigt, Joh. Oehme, Wilh. Eisenhuber, Franz Häcker. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. 6083