6. 1090 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Dividenden 1886–98: 0, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Spannagel, Berlin:; Friedr. Hühn, Grottau; Ed. Brendle, Gelnhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Klönne, Berlin; Stellv. Emil Buchholtz, Charlottenburg; Simon Lessing, Bamberg; Carl Levy, Berlin; M. von Eynern, Barmen. Prokuristen: J. Hagelsieb, M. Neumann, Berlin; O. Lutze, G. Becker, Gelnhausen. Zahlstellen: Berlin u. Gelnhausen: Eigene Kassen Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Essen a. Ruhr u. Dort- mund: Essener Credit-Anstalt; Berlin: Wiener, Levy & Co.; Barmen: Barmer Handelsbank. Sächsisch-Böhmische Gummiwaarenfabriken, Act.-Ges. in Dresden mit Fabriken in Dresden-Löbtau und Bünauburg in Böhmen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Herstellung von Gummiwaren u. verwandten Fabrikaten. Die Ges. betreibt die von ihr errichteten Fabriken in Bünauburg in Böhmen und in Löbtau bei Dresden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf die Aktien sind 1896 behufs Deckung der Unterbilanz in Höhe von M. 57 958, zu ausserordentlichen Abschreibungen und Stellung von Reserven 20 % = M. 200 000 à fond perdu nachgezahlt worden. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 % ab 1902 durch Ausl. Zs. 1./4. u. 1./10. Für die Sicherheit dieser Anleihe haftet die Ges. mit ihrem Gesamt- vermögen, insbesondere mit den Fabrikgrundstücken, die zur Zeit hypothekenfrei sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 129 944, Gebäude 470 740, Maschinen 259 017, Utensilien, Formen 155 951, Mobiliar 8725, Fuhrwerk 2848, Asbestmaschinen 25 000, Hanfschlauchkto 2293, Versich. 1687, Waren 594 051, Wechsel, Kassa 9133, Debitoren 409 528, Verlust 617 054. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 800 000, Oblig.-Zs. 8860, Delkrederekto 2550, Accepte 614 128, Kreditoren 260 439. Sa. M. 2 685 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo a. 1897 175 828, Unkosten, Zs. 381 566, Löhne 203 104, Fuhrwerksunkosten 4961, Dubiose 44 062, Abschreib. 69 212. – Kredit: Brutto- gewinn 261 681, Verlust 617 054. 93 M. 878 736. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 9, 0, 0 0 % Ceuß. Verj: 3 J H. E. Direktion: Albert Krüger, Löbtau; Gust. Gericke, Bünauburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Stellv. Komm.-Rat Konsul Menz, Geh. Komm.-Rat Konsul Cl. Heuschkel, Rentier A. Pekrun, Fabrik-Dir. Adam Bachem, Heinr. Pätzmann, Dresden; Komm.-Rat Koch, Hermsdorf. Zahlstellen: Dresden: Günther & Rudolph. Bemerkung: Nach Mitteilung der Direktion vom 29. Juni 1899 soll das Unternehmen voll- ständig saniert werden. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: Am 15. Juli und Nachtrag vom 19. Aug. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Frankfurter Asbestwerke Louis „„ & Co. G. m. b. H., Oberrheinische Bank, Mannheim, Deutsche Bank, Berlin, Asbest- u. Gummiwerke Alfred Calmon A.-G., I3 Beßrens & Söhne, Hamburg. Zweck: Erwerb und Fortbetr ieb des von der Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. G. m. b. H.“' zu Frankfurt a. M. 3 und Niederrad betriebenen Geschäfts mit allen Aktiven und Passiven, Übernahme aller von dieser Firma eingegangenen Verträge, sowie Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, sowie aller sonstigen ge- werblichen Erzeugnisse. Specialität: Fabrikation sämtlicher Asbest- u. Asbest- Kaufschuk- Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Die Ges. ist bei einer Asbestmine in Canada beteiligt. Geschichtliches: Die Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. G. m. b. H. brachten in die Aktiengesellschaft das von ihnen betriebene Geschäft mit allen am 1. Jan. 1898 vor- handen gewesenen Aktiven und Passiven ein. Die der Firma Frankfurter Asbestwerke Louis WI... & Co. G. m. b. H. zu leistende Vergütung betrug M. 1 200 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. ab 1908 bezw. 1909; von da ab verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sic cherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die in D und Bornheim gelegenen Grundstücke mit allen Gebäuden und Maschinen von M. 1 030 000 zu gunsten der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt M. 500 000 am 29. 1899 zu 103.25 %. Notiert in Frankfurt a. M.