*] . Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1091 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % als erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Guthaben bei Banken 140 618, Debitoren 204 022, Effekten 1725, bei Behörden deponierte Kautionen 5353, vorausbez. „ 1750, Kassa u. Girokto 3577, Wechsel 16897, Rohmaterial, Waren u. auswärtige Läger 381 099, Immobilien 583 141, Asbestminenbeteiligung 31 911, Maschinen 404 013, Imnyentar u. Utensilien 55 000, Fuhr- werk 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 400 000, Delkrederekto 5794, R.-F. 4807, Kreditoren 67 167, Reingewinn 151 343. Sa. M. 1 829 112. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Feuerversich. 2772, Steuern etc. 2164, Abschreib. 75 301, Reingewinn 151 343. Sa. M. 231 581. – Kredit: „% abz. Unkosten M. 231 581. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7450, Div. 120 000, Tant. 12 584, Gratifik. an Beamte 3000, Del- krederekto 4205, Vortrag 4103. Reservefonds: M. 12 257, Delkrederekto M. 10000. Dividende 1898: 10 ) %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Wertheim, Max Wertheim. Prokuristen: Karl Bächstädt, Karl Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Deutsch, Berlin; Stellv. Chemiker Dr. Gust. v. Brüning, Privatier Louis Wertheim, Frankfurt a. M.; Bankier Eduard Hamberg, Rechtsanwalt Dr. Jul. Schar- lach, Dir. Alfred Calmon, Hamburg; Bank-Dir. Wilh. Grosch, Mannheim; Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publ.-Organ: R.-A. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg. Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck, Weidendamm 24, mit Filialen in Berlin, Dresden, München, London. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Isolier- und Dachbedeckungsmaterialien für industrielle u. Bauzwecke, sowie aller sonstigen gewerb- lichen Erzeugnisse. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, welche mit dem angegebenen Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen. Sie ist mit mass- gebendem Einfluss auf die Geschäftsführung beteiligt an den Frankfurter Asbest-Werken A.-G. (vormals Louis Wertheim), bei den 1899 gegründeten Asbest- und Gummiwerken Calmon in Wien und unterhält neben obengenannten Filialen Depots in allen grösseren Industriecentren. Das Grundstück der Asbestfabrik hat einen Flächeninhalt von mehr als 146 000 Quadrat- fuss, das der Gummifabrik einen Flächeninhalt von ungefähr 246 000 Quadratfuss. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 in 1000 neuen, ab 1. Juli 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon M. 912 000 zum Nennwerte für Beteiligungen bei gleich- artigen industriellen Unternehmungen in Zahlung gegeben, die restlichen M. 88 000 von einem Konsortium zu 170 % übernommen wurden; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. März 1899 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % durch Ausl. ab 1906, jährl. mind. M. 50 000. Kurs Ende 1896–98: 103, 103, 105. 20 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. und die weitere von der G.-V. festzusetzende Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Guthaben bei Banken 200 976, Guthaben in lauf. Rech- nung 208 895, Guthaben bei Filialen 146 528, Effekten 1 113 223, Kautionskto 3118, vorausbez. Prämien 4970, Kassa u. Girokto 95 243, Wechsel 24 704, Rohmaterialien, Waren u. aus- wärtige Läger 554 046, . 833 077, Baukto 523 043, Asbestminen-Beteiligungskto 319 911, Maschinen 510 000, Inventar u. Utensilien 1, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechts-Anleihe 1 030 000, Kreditoren 185 767, Delkrederekto 9496, Wohlfahrtskto 6872, R.-F. 78 207, Reingewinn inkl. Vortrag 439 399. Sa. M. 4 249 743. Gewinn- 3 Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 2484, Steuern etc. 17 422, Anleihe-Zs. 40000 157 728, Reingewinn 439 399. Sa. M. 657 035. – Kredit: Geschäfts- M. 6570 -F. 21 694, Div. 350 000, Tant. 35 000, Gratifik. an Beamte 12 009, Delkrederekto 10503 wWohlfahrteinrichtungen 3127, % ag 7074. Reservefonds: M. 99 901, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1898: 212 %. Aufgelegt am 6. Mai 1898 zu 175 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1896–98: 10, 12, 14 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 69*