― 1094 Gummi,-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Reservefonds: M. 648 000, Delkrederekto M. 70 000. Kurs Ende 1893–98: 170, 240, –, 267, 327, 320 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–98: 20, 5, 11, 16. 8½, 6½, 12, 17, 21, 16, 20, 22, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. W. Breul, Georg Heise. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Baron v. Königswarter, Ed. Magnus, S. Katz, Rosenthal. Prokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Wilh. Siercke, Ober-Ing. Gust. Bartl. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prok. Zahlstellen: Hannover: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz. Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt& Cie. in Köln. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband u. dergl. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Grundstück 90 000, Immobilien 155 000, Maschinen 177 000, Utensilien 14 000, Fuhrwerk 1000, Mobilien 400, Kassa 3970, Wechsel 68 614, Debitoren 348 094, Waren 446 983. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 44 815, Kreditoren 80 873, Gewinn 99 373. Sa. M. 1 305 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 43 684, Zs. 12 399, Abschreib. 32 945, Div. 81 000, R.-F. 4968, Tant. an A.-R. 4968, Tant. u. Gratifikation an Beamte 8436. Sa. M. 188 402. – Kredit: Warengewinn M. 188 402. Reservefonds: M. 49 833. Kurs Ende 1896–98: 110, 110, 110 %. Notiert in Köln. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, 6, 6, 7½ %. Zahlbar am 1. Juni. Direktion: F. Witte. Aufsichtsrat: G. Scharnberger, L. Surén. Zahlstellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- u. Lithoidfabrik. Die Übernahme erfolgte für den Preis von M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Lithoid, Celluloidwaren und von sogenannter Gummiwäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer verwandter Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Anleihen: I. M. 400 000; II. M. 465 000 (Stand am 31. Okt. 1897), beide in 4½ % Partial- obligationen. Die II. Anleihe wird durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1. April getilgt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis März in Leipzig oder Eilenburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., bis zu 12 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Anlage 1 547 450, Vorräte 767 572, Betriebsmaterialien 33 320, Kassa 14 629, Wechsel 16 579, Branntweinsteuervergütung 10 201, Effekten 2315, Debitoren 320 196. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, Oblig. I 400 000, do. II 465 000, Kreditoren 255 110, R.-F. I 100 000, do. II M. 150 000, Disp.-F. 5128, Selbst- versicherung 37 160, Delkrederekto 33 061, Oblig.-Zs. 1084, Oblig.-Tilg. 525, alte Div. 960, Div. 1897/98 100 000, Tant.-Kto 23 415, Vortrag 20 817. Sa. M. 2 712 264. Reservefonds: I M. 100 000, II M. 150 000, Delkrederekto M. 33 061, Disp.-F. M. 5128. Dividenden 1889/90–1897/98: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12, 10 %. Direktion: Th. Rödiger, Leipzig; J. Schmerber, Eilenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Leipzig; Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Dr. F. Engelhorn, Mannheim. Prokurist: Ritzinger. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Leipzig: Becker & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik Act.-Ges. in Leipzig, vormals Julius Marx, Heine & Co. mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: Am 10. Juni 1884. Besteht seit 1864. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Fabrikation von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasser- dichten Artikeln, insbesondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke und von Hausbedarfsartikeln.