――fÜ‚§Ü― Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1099 Kurs Ende 1895–98: 120, 163, 190.50, 203 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–98: 0, 0, 2, 8, 14, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ernst Werner, W. Rode. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. H. Aug. Ehmck, W. Oelze, Paul Blaubach, Wilh. Griese, Jul. Wieting, Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstands-Mitgl. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg., Delmenhorster Kreisblatt. Erste Deutsche Patent-Linoleum-Fabrik in Köpenick. Zweck: Fabrikation von Linoleum. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom Jahre 1897, angeboten den alten Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div., 12 % Tant. etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück, Gebäude 802 424, Maschinen 521 509, Utensilien, Druckformen 35 000, Pferde, Wagen 1500, fertige u. halbfertige Waren, Roh- materialien, Muster, Plakate 843 012, Kassa, Wechsel, Effekten 97 796, Debitoren 376 025, vorausbez. Versicherung 940. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. u. feste Kredite 1 001 600, Spec.-R.-F. 36 211, R.-F. 76 355, Beamten-Unterstütz.-F. 2290, Arbeiter-Unter- stütz.-F. 1060, Kreditoren u. Accepte 269 255, Reingewinn 91 435. Sa. M. 2 678 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 341, Reparaturen 25 299, Dubiose 4272, Unkosten, Versich., Zs. etc. 207 295, Reingewinn 91 435. – Kredit: Vortrag a. 1897 3067, Bruttogewinn 416 578. Sa. M. 419 645. Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, R.-F. 8836, Tantiemen 10 604, Arbeiter-Unterst.-F. 2000, Beamten-Unterst.-F. 1000, Vortrag 8994. Reservefonds: M. 85 192, Spec.-R.-F. M. 36 211. Dividenden 1892–98: 10, 15, 15, 12½, 10, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Staeding, Max Volckmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis L. Meyer. Prokurist: Emil Kleemann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Französische Str. 57/58: Langer & Falkenheim. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau a. Rh. Gegründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 26. Sept. 1898. Die 1894 durch Brand zerstörte Fabrik ist seit 1897 wieder in Betrieb gesetzt. Zweck: Fabrikation u. Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche u. verwandter Zweige. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1893 auf auf M. 600 000 nach Zusammenlegung von 10 auf 1 Aktie, ferner erhöht 1896 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 26. Sept. 1898 erhöht auf M. 1 200 000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Ausl. von je M. 6000 im Juli auf 1. Okt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien 633 696, Mobilien, Utensilien, Maschinen, Druckformen 413 081, Waren u. Muster 463 616, Kassa, Wechsel 22 591, Debitoren 171 002. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 250 000, Obligat.-Zs. 5231, Accepte 14 158, Bankschulden u. div. Kreditoren 86 556, festes Darlehen der Aktionäre 294 646, Reingewinn 53 395. Sa. M. 1 703 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 94 245, Abschreib. 33 161, Reingewinn 53 395. Sa. M. 180 801. – Kredit: Bruttogewinn M. 180 801. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ferdinand Horst. Prokurist: G. Sinner. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann, Freiburg i. Br.; Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond, Karlsruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Wald- Eirch; Dr. Goerger, Freiburg i. Br.; J. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh.; Otto Kreizner, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse; Freiburg: Ed. Kauffmann-Fehr. Publ.-Organ: R.-A.