1100 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Deutsche Linoleum- & Wachstuch-Compagnie in Rixdorf-Berlin. Gegründet: Am 7. Aug. 1882. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Linoleum und damit verwandter Artikel. 375 Arbeiter. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Sept. 1883 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. v. 21. März 1890 um M. 600 000, lIt. G.-V.-B. v. 9. März 1897 um M. 1 200 000, wovon eingezahlt 1897 M. 600 000, am 1. April 1898 M. 300 000, am 1. Juli 1898 restliche M. 300 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. April 1899 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 1000, 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Verl. im April auf 1. Okt. mit ―― und ersparten Zs., ab 1903 auch verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 300 000 zur ersten Stelle auf sämtliche Liegenschaften für Hardy & Co. G. m. b. H. Die Gebäude und der der Anleihe verpfändete Grund und Boden (27 000 am) wurden auf M. 1 710 799 geschätzt. Aufgelegt am 27. Mai 1899 zu 102 ¼ %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 286 099, Gebäude 811 329, Maschinen 794 7506, Werkzeuge, Utensilien 81 193, Kassa, Wechsel, Effekten 63 134, Patente 33 732, vorausbez. Versicher. 11 082, Debitoren 603 978, Linoleumlager 929 656, Rohmaterialien 564 091. — Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 778 276, R.-F. 144 643, Spec.-R.-F. 99 770, Assekuranzkto 9454, Assekuranz-R.-F. 76 154, Unterst.-F. 70 939, Gewinn 449 816. Sa. M. 4 179 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 773, Unkosten u. Zs. 215 859, Wohl- fahrtseinrichtung 10 982, Steuern, Abgaben 35 372, Reparaturen 43 705, Delkredere auf Aussenstände 27 029, Reingewinn 449 816. – Kredit: Vortrag aus 1897 1543, Delkredere aus 1897 19 437, Bruttogewinn 869 559. Sa. M. 890 539. Gewinn-Verwendung: R.-F. 22 413, Div. 217 500, Tant. an A.-R. 31 710, Tant. an Dir. und Beamte 35 410, Spec.-R.-F. 135 000, Vortrag 7781. Reservefonds: M. 167 134, Spec.-R.-F. M. 234 770, Assekuranz-R.-F. M. 76 154. Gewinn 1895–97: M. 284 397; M. 354 434; M. 402 501. Dividenden 1894–98: 10, 15 15 15, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Oscar Poppe, Direktoren Gust. Hueck, Hauptmann a. D. Curt von Michalkowski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Wirth „Stellv. Bankier Selmar Solmitz, Adolf Riemann, Berlin; Fred S. Warburg, London. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder zwei Dir. oder ein solcher und ein Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.